Nachträgliche Bemerkung,
Alle Abbildungen sind direct nach der Natur entworfen. Leider
konnten sie nicht unter den Augen des Verfassers ausgeführt
werden und so kam es. dass trotz der meisterhaften Wiedergabe
von Farbe und Zeichnung im Ganzen, doch bei einigen Figuren
gerade die feinen Unterschiede zwischen den beiderlei Generationen,
auf die es hier besonders ankam, nicht so scharf ausgedrückt
sind, als dies in der Natur der Fall ist. So namentlich bei Pieris
Napi (Fig. 10. 13), dessen Sommerform (12 und 13) eine zu starke
schwarzgrüne Bestäubung der Unterseite, sowie auch der Flügel¬
wurzeln auf der Oberseite erhalten hat. Auch die Sommerform
von Polyommatus Phlaeas (Fig. 22) ist meistens noch düsterer,
als sie hier dargestellt wurde, wie ich denn im Allgemeinen
sagen kann, dass alle Bilder der beiden Tafeln die betreffenden
Unterschiede der Generationen eher zu schwach, als zu stark
angeben. Es versteht sich, dass darin nicht der geringste Tadel
für den darstellenden Künstler liegen kann. Im Gegentheil
spreche ich Herrn Ramann hier ausdrücklich meinen Dank aus
für die vortreffliche Ausführung dieser Bilder, welche als Leistung
des Farbendruckes neben denen des Ramann’schen Werkes über
die Schmetterlinge Europa’s wohl unerreicht dastehen.