Vorwort.
Mit der Herausgabe der vorliegenden Beschreibung zu
unseren physikalischen Apparaten beabsichtigen wir keineswegs
die Literatur über Physik mit einem neuen Lehrbuch zu be¬
reichern, hierzu liegt unseres Erachtens augenblicklich keine Ver¬
anlassung vor.
Außer den reichhaltigen und sehr empfehlenswerten Werken
von Müller-Pouillet, Helmholtz, Kirchhoff, Mousson, Weinhold,
Wüllner, Frick, Recknagel, Waeber und Crüger gibt es noch eine
große Anzahl sehr beachtentswerter Werke über Physik. Mit
einem Werkchen im Umfange der vorliegenden Anleitung kann
ja nur allgemein Bekanntes in gekürzter Form wiedergegeben
werden, und dieses, sowie die vielfach an uns ergangenen An¬
fragen nach einem Buche, welches über Handhabung und Ge¬
brauch, sowie auch über Selbstanfertigung der einfachsten und
gebräuchlichsten physikalischen Apparate in kürzester Weise Aus¬
kunft gibt, waren die Veranlassung zur Herausgabe des vorliegen¬
den Leitfadens.
Auch wollen wir damit dem im Experimentieren Geübten nicht
vorgreifen, sondern nur kleine Fingerzeige geben für diejenigen,
die anfangen, physikalische Apparate in Benutzung zu nehmen.
Die größeren und meisten Lehrbücher und Leitfäden der
Physik beschäftigen sich hauptsächlich mit dem darzubietenden
Stoffe und kümmern sich weniger um die Einzelheiten der Dar¬
bietung selbst, weshalb wir das Rechte getroffen zu haben glauben,
wenn wir bei unseren Darlegungen auch der Handhabung der
Apparate in der einfachsten Weise gedachten.
Wir hoffen, daß durch diese kurze Beschreibung der Apparate
manche Anfrage, die sonst an uns gerichtet wurde, in Zukunft
nicht mehr nötig sein wird.
Leipzig, im Juli 1903.
Leipziger Lehrmittel-Anstalt.
Dr. Oskar Schneider.