426 Apparate zur Physik, Meteorologie, Chemie.
II. Optik. Mk.
1 Lupe.............................. y_
1 bikonkave und bikonvexe Linse . ...................... ’ o"_
1 Prisma...........................1 50
III. Wärmelehre.
1 Pyrometer, um die Ausdehnung fester Körper zu zeigen (S. 283)............. 550
1 Pulshammer (S. 285 Fig. 523)..................... .....t.'ib
1 Thermometer mit Milchglasskala von 10 bis + 200° C.................o'ÜO
Modelle von stationären und fahrbaren Lokomobilen siehe Seite 292 dieses
Katalog es.
IV. Magnetismus.
2 Magnetstäbe, 12 cm Länge (S. 300)........................ 3_
1 Magnetnadel mit Achathütchen, 7 cm lang (S. 300)................ 2'80
1 Hufeisenmagnet mit Anker, 200 mm Länge.....................2/25
V. Elektrizität.
1 Influenzmaschine nach Wimshurst, 35 cm Scheibendurchmesser, 150—175 mm Eunkenlänge
{S. 306 Fig. 306)..............................65.—
Hierzu folgende Nebenapparate in grosser, vorzüglicher Ausführung:
1 Universalstativ (S. 307).............................3.—
1 Papierbüschel (S. 307 Fig. 616...........................1.50
1 Glockenspiel mit 5 harmonischen Glocken (S. 307 Fig. 613)...............3.—
1 Plugrad (S. 307 Fig. 625)............................ 2.75
1 Halter für Geisslerröhren und Blitztafel (S. 307 Fig. 614)................2.—
1 Geissler'sche Röhre, 16 cm lang..........................1.50
1 Blitztafel aus Hartgummi (S. 307 Fig. 623) . . .................. 2.25
1 Paar Handhaben zum Elektrisieren mittels der Influenzmaschine {S. 307 Fig. 617)......3.
1 Paar Leitungsketten...............................—.10
1 Illustrierte Gebrauchsanweisung..........................—.25
1 Elektroskop (S. 304)............................... 3.50
1 Glasstab und 1 Hartgummistab (S. 302)....................... 2.25
1 elektrische Nadel mit Stativ (S. 302)........................ 5.50
1 Apparat zur Demonstration der Wasserzersetzung durch Elektrolyse vermittels Elementes (S. 316
Fig. 672).................................. 18.—
1 Element dazu: 4fache Chromsäure-Tauchbatterie (S. 313 Fig. 656)............ 10.—
1 Elektromagnet (S. 317 Fig. 677).......................... 3.50
VI. Meteorologie.
1 Maximum- und Minimum-Thermometer von Holz nach Six...............7.25
1 Hygrometer in runder Passung, mit Stellzeiger (S. 297 Fig. 568)............. 6.50
1 Metallbarometer.......... .....................10 —
Eegenmesser nach Assmann. Graduierter Cylinder, ca. 24 cm hoch (unten verengt zum Messen
kleinster Regenmengen), geteilt in In mm: 110, für 20x25 cm Regenfläche..(S. 298) .... 3.—
Regenmesser nach Dr. Hellmann, mit Auffangetrichter, zum Auswechseln, freie Öffnung = 200 cm
im Quadrat, Messglas mit Einteilung nach 1/10 mm Regenhöhe (S. 298)......... 22.50
Regenmesser mit Auffangetrichter, Sammelgefäss, 3 Hähnen und Halter zum Anhängen, von
lackiertem Blech (S. 298 Fig. 577).................. .... 30.—
Frostmelder zur Vorausbestimmung wahrscheinlicher Nachtfröste.............7.50
Weitere meteorologische Instrumente siehe Seite 296 bis 299 dieses Kataloges.
VII. Zusammenstellung der gebräuchlichsten Gerätschaften für allgemeine
landwirtschaftliche Untersuchungen.
1 Satz 8er Abdampfschalen von Porzellan. 6—15 cm Durchmesser............3.75
2 Aräometer für spezifisches Gewicht mit Thermometer, Tlg. 0.700—1.000 Mk. 1.50 und 1.000—2.000
Mk. 2.—. Zusammen............................3-50
„ , _ , , , 30 ccm 50 ccm a
2 Büretten nach Mohr zu Quetschhahnen ..........t>.-
Mk. 2.50 3.o0
2 Glascylinder mit Fuss und Rand, 25 cm hoch, 30 mm Durchmesser, à Mk. —.60......1.20
1 grad. Cylinder mit Fuss und Ausguss, 100 ccm Inhalt................1-15
2 Drahtdreiecke...... .................... .... —.20
1 Drahtnetz von Messing, 10 cm im Quadrat.....................—-30
Leipziger Lehrmittel - Anstalt von Dr. Oskar Schneider in Leipzig.