424
Mineralien - Sammlungen.
a) Ursprüngliche Böden.
Quarzhöriftü.
Quarzfelsboden, Elsdorf bei Lunzenau
Sachsen.
Kieselschieferboden, Manebach, Thür.
Quadersandsteinboden, Martinroda,
Thüringen.
.Rotsandsteinboden, Kreuznach.
Keupersandsteinboden, Stuttgart.
G-rauwackenboden, Stolberg b. Aachen.
Feldspathböden.
Granitboden, Ehrenberg b. Ilmenau.
Porphyrboden, Hüttenhabe b. Ilmenau.
Trachytboden, Drachenfels.
Glinimerbödcn.
Gneisboden, Selb i. Payern.
Glimmerschieferboden, Oberrabenstein
i. Sachsen
Chloritschieferboden, Pfitsch, Tirol.
3. Sammlung von 36 Bodenarten.
Auait- und Horiihleiid»-böden.
Grünsteinboden, Ehrenberg b. Ilmenau.
Melaphyrboden, Schneidemüllerskopf,
Thüringen.
Basaltboden, Oberkassel b. Bonn.
Thonbädeii.
Schieferthonboden, Pfaffeuröttchen bei
Ringsberg.
Grauwackenschieferboden, Rhöndorfer
Thal.
Mergelschieferboden, Reutlingen, Württ.
Lehmböden.
Gern. Lehmboden, Rheinthal b. Bonn.
Thonlehmboden, Römlinghoven.
Kalklehmboden, Pfaffrath.
Mergelböden.
Kalk- und Dolomitböden.
Kalkboden. Trier.
Kreideboden, Haldem in Westf.
Dolomitboden, Poessneck in Thür.
b) Verschwemmte Böden.
Kiestdiiöden.
Kiesboden, Oberkassel b. Bonn.
Loser Sandboden,Tannenbuschb. Bonn.
Bündiger Sandboden, Heisterbach.
Kalkmergelboden, Pfaffrath.
Thonmergelboden, Römlinghoven.
Sandmergelboden, Langenberg a. Rh.
Moorböden.
Thonmoorboden \ Finnchen
Sandmoorboden J bei Oberkassel
Torfmoorboden, Laacher See.
Brockenböden.
Geschiebeboden, Niederdollendorf.
Kalkschuttboden, Rheinbreitbach.
- _____ _____ Tuffboden, Brohlthal.
Sammlung von 36 Bodenarten nach vorstehender Aufstellung, in 1j2 Liter-Gläsern . . .
Spezielle Bodenarten Sammlung nach Dafert, Kleines Lehrbuch der Bodenkunde Bonn 1885.
1. Steinbodenarten.
Grusböden.
Humoser Grusboden.
Lehmiger oder mergeliger Grusboden.
Reiner Grusboden.
Kiesböden.
Lehmiger oder mergeliger Kiesboden.
Reiner Kiesboden.
Grundboden.
2. Sandbodenarten.
Milder humoser Sandboden.
Mergeliger Sandboden.
Lehmiger Sandboden.
Gemeiner Sandboden.
Nasskalter Sandboden.
Loser Sandboden.
3. Lelimbodenarten.
Milder humoser Lehmboden.
Lössartiger Lehmboden
Gemeiner Lehmboden.
Schwerer Lehmboden.
Nasskalter Lehmboden.
Sandiger, grandiger oder steiniger
Lehmboden.
4. Thonbodenarten.
Reicher humoser Thonboden.
Kalkhaltiger Thonboden.
Gemeiner Thonboden.
Strenger Thonboden.
Nasskalter Thonboden.
Reiner Thonboden.
5. Mergelbodenarten.
Humoser Thonmergelboden.
Gemeiner Thonmergelboden.
Humoser Lelimmer^elboden.
Sammlung von 42 Bodenarten nach vorstehender Aufstellung in
Lössartiger Lebmmergelboden.
Gemeiner Lehmmergelboden.
Sandiger, grandiger oder steiniger
Mergelboden.
6. Kalkbodenarten.
Humoser Kalkboden.
Thoniger Kalkboden.
Lehmiger Kalkboden.
Sandiger oder grandiger Kalkboden.
Steiniger Kalkboden.
Reiner Kalkboden.
Gipsboden.
7. Humusbodenarten.
Acker- und Gartenhumusboden.
Grashumusboden.
Wal dhumusboden.
Riethumusboden.
Mosshumusboden.
Haidehumusboden.
Liter - Gläsern . .
*l)ie Entstehung der Acker¬
erde in 8 Zersetzungsstufen
vom frischen Gestein bis zur
feinmehligen Ackererde in
fein poliertem Kasten, wie
nachstehende Abbildung, u.
mit ausführlicher Beschrei¬
bung In 4 Arten (Fig 923).
a) Entstehung der Acker¬
erde aus dem Syenit .
b) Entstehung der Acker¬
erde aus dem Granit .
c) Entstehung der Acker¬
erde aus dem Gneis .
d) Entstehung der Acker¬
erde aus dem Poryhyr
Die Entstehung des Sandes
(Sandbodens) und des Sand¬
steines. Durch 8 Proben
und erläuternden Text findet
hier der rein mechanische
natürliche Zerkleinerungs¬
prozess durch die fliessenden
Gewässer augenfälligen Be¬
leg. In poliertem Kasten .
^Steinsalz - Kollektion, enthaltend Steinsalz verschiedener Struktur und Färbung, ferner Hartsalz,
Schönit Sylvin, Anhydrit. Kainit, Carnallit und Boracit. Wegen der leichten Zerfliessbarkeit
in luftdicht geschlossener Standflasche, 20 cm hoch, untergebracht (Eig. 924) .....
do. Kleinere Kollektion in Standflasche, 16 cm hoch..................
Fig. 923.
Die Entstellung der Ackererde.
Fig. 924.
Steinsalzkollektion.
Mk.
40.—
57.50
12.—
12.—
12.—
12.—
12.—
Ci CO