Chemische Apparate.
353
♦Kiihlanuarat nach Liebig, gangbarstes Modell, komplett auf Stativ 40 50 cm lang
Mk. 7~ 8.- Mk.
Löffel aus Glas, in Grösse eines Theelöffels......................—.30
do. aus Horn, klein ............ —.30
do. aus Porzellan, 145 mm lang.........................—.60
do. aus Eisen mit Holzgriff . .........................—.40
do. aus Eisen (Phosphoriöffel ..........................—.25
Lötrohr aus Messing mit Hornspitze, 25 cm lang....................1.—
do. » » » Speichelkugel und Mundstück. 21 cm lang .... .......1.40
do. mit Speichelkasten und Mundstück mit 2 Spitzen und Platinplättchen........4.—
Lötrohrbestecke in Leder-Etui, enthaltend : 1 Lötrohr von Messing mit 2 Spitzen, Platinblech und
Draht, Pinzette...... ... . . . _. ....... ..... 9.—
Lötrohr-Mineralien. Sammlungen von entsprechend zerkleinerten, durchaus reinen Mineralien, in
Gläschen, deren Inhalt für 100 und mehr Versuche genügt.
a) 50 Lötrohrmineralien in Gläschen und poliertem Holzkasten ..........15.—
b) 100 » » » » » » _....._...... 2 7 50
Lötrohr-Reagentien-Kästen mit 10 durch Holzknöpfen verschlossenen, mit chemisch reinen Reagentien
gefüllten Fächern......................... .... 5.75
do. von Mahagoni-Holz, mit 10 Mahagonibüchsen und 10 etikettierten Flaschen mit Reagentien
gefüllt ........ ....................... 12.—
Lupen in jeder Ausstattung und Grösse.......Mk. —.75, 1.50, 1.75, 2.25, 2.75 und 3.50
♦Mensuren in Cylinderform (Fig. 798), mit Fuss u. Ausguss aus bestem böhmischen Glase, graduiert
in 50 100 200 250 ccm
à Mk. 1 -
1.75
J-i jr-i
t À
2.40 2.75
Messer zum Schneiden von Glasröhren
aus bestem englischem Stahl, mit
genietetem Holzgriff......1.50
do. zum Schneiden von Kork .... 1.—
Mikrometer zum Messen der Stärke von
Drähten, Blechen, Glasröhren, Metall¬
platten etc., 10 mm Messweite, 1ko mm
Teilung fein vernickelt.....4.—
do. 20 mm Messweite, 1/50 mm Teilung
fein vernickelt........5.—
do. zum direkten Ablesen 1j100mm Teilung,
15 mm Messweite.......8.50
Fig. 797.
Fig. 798.
b. c. a.
Fig. 799
J
iv ß
J 1 II]
W' .-Xtî 1
Blli 1
i 1
_jr■
Fig. 800.
Fig. 801.
155 mm
2 —
Mischeylinder mit Fuss und eingeschliffenem Stöpsel, aus bestem, böhmischem Glase, mit einfacher
Zahlenreihe, graduiert
in 50 100 200 500 ccm
à Mk. 1.75 2.25 37 4.25
♦Mörser (Reibschalen) von Porzellan, innen und aussen glasiert, mit Ausguss und Pistille (Fig. 800)
, Durchmesser 70 110 130
à Mk-r 1.— 1.20 1.55
do. von Glas, Durchmesser 45 mm..................■_...... —-90
Pinzetten von Messing, Stahl, Neusilber etc............Mk. —.50, —.90, 1.25, 1.50
Pinsel von gesponnenem Glase......................••••.•• —-55
♦Pipetten, a) Kugel-, b) Birn-, c) Cylinder-, d) Kugelform mit gebogenem Rohr (Fig. 799 a bis d)
Inhalt 15 30 60_100 g
Mk. —.15 —.20 —.25 —.30
- Leipziger Lehrmittel-Anstalt von Dr. Oskar Schneider in Leipzig. -- ■ ■-
23