334
Widerstände,
Mk.
^Widerstand ca. 20 Ohm. auf echtem Mahagonirahmen. mit 2 Ableitungsklemmen (Fig. 742) . . . 10.50
*Drei Vergleicliswiderstäude von 0.1, 1 und 10 Ohm (Fig. 743).............. 33.—
Die Vergleichswiderstände sind aus induktionsfrei ge- 10 Ohm aus 10 Schleifen desselben Materials : sämtliche Drähte
spannten offenen Drähten hergestellt. Der kleinste Widerstand sind von gleièher Dicke, sodass einerseits der Unterschied der
von 0.1 Ohm besteht aus drei Schleifen von Kupfer, ein anderer Leitungsfähigkeit beider Materialien; anderseits das Verhältnis
von 1 Ohm aus einer Schleife von Neusilber, der dritte von j von Länge und Widerstand direkt zu demonstrieren ist.
it Fig. 744.
1_
6
n.Gr
*Graphit-Rheostat in Holzkästchen mit Ebonitdeckel, Centimeter-Einteilung und Kontaktschieber
zum Verstellen des Widerstandes, auf Brett montiert, mit 2 Ableitungsklemmen. Widerstand
bis 5000 Ohm (Fig. 744)...........................
Vs n.Gr
rig. 745.
*Knrbelrheostat für
Schulzwecke, beste¬
hend aus drei Dekaden
von lOx 1.10x10 und
10 x 100 Ohm, zu¬
sammen also 1110 Ohm,
welche in Hinterein¬
anderschaltung oder
auch nach Lösung der
V erbindungsstücke E,,
A.,, bezw. E2, As in
einfachen Dekaden für
sich, etwa in verschie¬
denen Stromkreisen be¬
nutzt werden können.
Die von vorne und
von rückwärts zu hand¬
habende Kurbel dient
gleichzeitig als Wider¬
standsanzeiger. Die
induktionsfrei ge¬
wickelten Wider¬
stände sind auf der
Rückseite des Appa¬
rats in leicht über-
Mk.
‘22.50
sehbarer Weise offen angeordnet.. (Fig. 745)
105.—
Leipziger Lehrmittel - Anstalt von Dr. Oskar Schneider in Leipzig.