IG
Robert Lach.
plurium connexione fiant, semper tarnen aut in numéro vocuin
aut in ratione tonorum neumae alterutrum conferantur atque,
nunc aequae aequis, nunc duplae vel triplae simplicibus atque
alias collatione sesquialtera vel sesquitertia. . . . item, ut reci-
procata neuma eadem via, qua venerat, ac per eadem vestigia
recurrat. Item, ut qualem ambitum vel lineam una facit sa-
liendo ab acutis, talem inclinatam altera e regione opponat
respondendo a gravibus, sicut fit, cum in puteo nos cum
imagine nostra contraspeculamur.* Dieses hier mit solcher
Klarheit und Präzision formulierte primärästhetische Prinzip
der Symmetrie- und Parallelkonstruktion gewinnt nun mit
fortschreitender Entwicklung immer mehr Boden; seinen
Höhepunkt erreicht es in der Musik des 18. Jahrhunderts,
deren Schaffen durch die peinlichste Symmetrie und Eben¬
mäßigkeit ihrer Architektonik geradezu eindeutig gekenn¬
zeichnet ist. Wenn z. B. die Architektonik von Joh. Seb. Bachs
Präludium XII aus dem II. Teil des ,Wohl temperierten Kla¬
viers* sich graphisch durch das Schema:
2 2 2 2.
2 2,22
2- . 2. ! -2 . 2. ■ i 2 ■ 2 l 2 , 2
*
/
\
/
\
\
i e , e1 x e3[
\ f f1 £*■ £3 /
— 1
/
oder, anders ausgedrückt:
A
A1
(
\f fl fz f3,