Volltext: Grundtatsachen des Seelenlebens

522 Kap. XXIII. Der Raum der Gesichtswahrnehmung. 
Sie sind selbst nicht immer Vorgänge innerhalb derselben Mus¬ 
keln. Dass diese verschiedenartigen Vorgänge, bezw. unsere Em¬ 
pfindungen davon, dennoch die Schuld tragen sollten, dass jene 
Teile des Gesichtsfeldes gleich gross erscheinen, dies wäre ein 
Wunder zu nennen. Aber auch wie die Innervationsempfindungen 
daran Schuld sein sollten, ist undeutlich. Auch sie sind ja 
unter Voraussetzung verschiedener Anfangsstellungen des Auges 
verschieden. Um von einem Lichtpunkte, der der Ebene angehört, 
die wir senkrecht zur Verbindungslinie beider Augen durch deren 
Mitte gelegt denken können, nach einem in gewisser seitlicher 
Entfernung a befindlichen Lichtpunkte zu gelangen, kostet mich 
vielleicht gar keine irgendwie auffallende Anstrengung, während 
ich von einem genügend seitlich gelegenen Punkte zu einem noch 
seitlicheren nur mit grösster Anstrengung übergehe, auch wenn 
die seitliche Entfernung der beiden kleiner ist als a. 
Dieser Incongruenz entgeht man auch nicht, wenn man etwa 
irgendwelche Grundstellung des Auges zum gemeinsamen Ausgangs¬ 
punkt für alle Messungen macht. Ich habe vor mir eine Gerade 
ab. Ihren Mittelpunkt m fixire ich in der Grundstellung. Nun 
wende ich das Auge einerseits nach a, andrerseits nach b. Dann 
erfordern zwar diese beiden Wendungen annähernd gleiche Kraft¬ 
anstrengungen, am und mb können also gleich erscheinen. Aber 
auch am hat wieder Teile. Denken wir es etwa in zwei gleiche 
Teile ap und pm geteilt. Der Weg von m nach p erfordert eine 
gewisse Kraftanstrengung, aber der weitere Fortschritt von p nach 
a erfordert nicht die gleiche, sondern eine grössere Kraftanstren- 
gung. ap müsste also grösser erscheinen. 
Aber weiter. Wir nehmen auch an Objekten, über die 
wir unsern Blick nicht wandern lassen, eine bestimmte Grösse 
wahr. Die Grösse würde nach der in Rede stehenden Anschauung 
bestimmt auf Grund des Bewusstseins von der Bewegungsan¬ 
strengung, die erforderlich wäre, wenn wir den Blick darüber 
wandern Hessen. Aber woher haben wir das Bewusstsein? An¬ 
genommen, der Gegenstand sei ein bekannter. Wir sehen ihn 
seitlich ; aber wir haben ihn auch schon direkt gesehen und den 
Blick über ihn bingehen lassen. Wir wissen zugleich, was wir 
jetzt seitlich sehen, ist mit dem ehemals direkt Gesehenen iden¬ 
tisch. Wir vermögen dann ohne Zweifel die ehemals aus der 
Wanderung des Blicks gewonnene Grössenanschauung in Gedanken
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.