Psychologische Ermüdung. Besondere Umstände. 339
Gegenstände zn lassen, bis die Beziehungen, die die Abflusstendenz
begründeten, locker geworden sind und damit die Tendenz sich
vermindert hat. Der Gegenstand wird dann für mich zu einem re¬
lativ neuen, mit neuer Kraft, die Aufmerksamkeit festzuhalten und
Lust zu erzeugen begabt.
Die Zunahme der Abflusstendenz der Vorstellungen haben
wir uns ohne Zweifel sofort nach deren Auftreten beginnend zu
denken. Sofort beginnnen ja die «Beziehungen“ sich zu knüpfen.
Dabei muss aber die Schnelligkeit der Zunahme von mancherlei
Dingen abhängig gedacht werden. Insbesondere wird die Energie
der Eindrücke in Betracht kommen. Dass der energischere Ein¬
druck unter im übrigen gleichen Umständen sich länger erhält, da¬
bei wird es bleiben. Aber je länger er sich erhält, desto mehr Ge¬
legenheit hat er, engere und engere Beziehungen einzugehen und
die Abflnsstendenz stärker und stärker werden zu lassen. Daraus
folgt nicht, dass ein nachfolgender gleich energischer Eindruck
schneller abfliesst, als wenn beide geringere Energie besässen,
wohl aber muss ein folgender Eindruck von geringerer Energie,
der ihm im Uebrigen gleichartig ist, davon Schaden haben. So
übt denn auch in der Tat die matte Farbe auf die leuchtende,
Gewehrgeknatter auf Kanonendonner wegen der vorangegangenen
starken Eindrücke geringere Wirkung, als sie tun würden, wenn
weniger starke Eindrücke vorangegangen wären. Wir sind gegen
die schwächeren Eindrücke, wie wir sagen, «abgestumpft“.
Diesem psychologischen Tatbestand entsprechend steigern
wir, wenn wir einer längeren Reihe gleichartiger Eindrücke Auf¬
merksamkeit uud Interesse bis zu Ende sichern wollen. Es stei¬
gert der Redner das Pathos seiner Rede, der Dramatiker und
Schauspieler das Pathos der Leidenschaften. Leicht wird man
sich durch den Tatbestand an die Wirkung der physiologischen
Ermüdung, die der hier besprochenen doch weder gleicht, noch
zur Erklärung dienen kann, erinnert fühlen. Der längere Blick
auf intensives Blau schwächt für die Empfindung das unmittelbar
nachher betrachtete schwächere, verwandelt es vielleicht in Grau
Ebenso lässt der Blick auf schwächeres Blau das nachfolgende stär¬
kere vermindert erscheinen, aber die Wirkung ist hier eine ent¬
sprechend geringere.
Wie die Intensität von Eindrücken, so wirkt ihre extensive
Grösse. Der kleinere See, die niedrigere Bergreihe nimmt Auf-