Psychologische Leistungen anbewusster Erregungen.
148
Wir haben auch schon versichert, dass am Ende nichts in der
Welt uns begegnen könne, dem nicht solche den Eindruck mitbe¬
stimmende Nebenvorstellungen anhaften. Wir können aber leicht
jenen speziellen Beispielen andere zur Seite setzen. Folgendes hat
den Vorzug besonderer Einfachheit Einzelne Worte, abgesehen
von ihrer (lexikalischen) Bedeutung, erscheinen uns platt, gemein,
lieblich, erhaben. Dass nicht der Klang der Worte an dieser Ver¬
schiedenheit des Eindrucks Schuld sein kann, leuchtet sofort ein.
Vergleichen wir im Einzelnen, so wird es sich oft genug zeigen,
dass die platten und gemeinen sogar aus klangvolleren Vokalen und
Consonanten bestehen und einen besseren Rythmus haben, als die
lieblichen und erhabenen. Dagegen wirken mancherlei andere Um¬
stände bestimmend ein, der gleicbgiltige, bedeutungsvolle, wissen¬
schaftliche, poetische Zusammenhang, in dem wir sie zu hören ge¬
wohnt sind, die Gesellschaftsklasse, in der sie zumeist gebraucht
werden, der Umkreis von Gegenständen, auf den sie sich zu be¬
ziehen pflegen oder an den sie mittelbar erinnern, und dergleichen.
Diese Dinge bilden sozusagen die psychische Atmosphäre der
Worte und kein öfter gehörtes Wort ist ganz ohne solche Atmos¬
phäre. Indem wir das Wort in bestimmten Zusammenhängen, aus
dem Munde gewisser Menschen, bezogen auf so oder so beschaffene
Gegenstände vernahmen, bildeten sich zwischen ihm und diesen
Nebenvorstellungen die engen Beziehungen, die machen, dass wir
das Wort nicht von Neuem hören können, ohne dass die Neben¬
vorstellungen mit lebendig werden und dem Worte einen eigen¬
tümlichen Lust- oder Unlustcharakter, wenn man will, eine be¬
stimmte (subjektive) Klangfarbe geben. Denn allerdings verhalten
sich die als solche meist unbewusst bleibenden Nebenvorstellungen
*zu dem Worte einigermassen analog, wie die, wenigstens nicht
als selbständige Tonempfindungen znm Bewusstsein kom¬
menden, übrigens im Unterschied von jenen Nebenvorstellungen
immer von aussen erzeugten Obertöne zu dem Grundton, dessen
Klangfarbe sie bestimmen. Die Belebung der Nebenvorstellungen
beginnt nun offenbar nioht erst, nachdem das Wort zum Bewusst¬
sein gekommen ist. Wenn dem so wäre, so müsste das Wort zu¬
nächst ohne seinen eigentümlichen Charakter, also gleichgiltig, wie
ein neugelerntes, fremdsprachliches erscheinen und erst nachträg¬
lich uns anmuten oder abstossen. Da in der Tat Hören und An¬
gemutet- oder Abgestossenwerden bei geläufigen Worten eines ist,