Inhalt.
I. Die engere Aufgabe der Psychologie......
1. Einleitung. 2. Merkmale des Psychischen. B. Zerlegung
des Bewusstseinsinhaltes.. 4. Erklärung der Vorgänge im Ge-
sammtbewusstsein. 5. Erklärung der Vorgänge im Individual¬
bewusstsein.
II. Die erweiterte Aufgabe der Psychologie.....
1. Psychophysische Theorie. 2. Ihr Zweck. 3. Ihre Grund¬
lage. 4. Ihre Grenze. 5. Psychologie und Philosophie.
III. Abgrenzung und Gliederung der psychologischen
Methoden.............. . . .
1. Abgrenzung der Methoden. 2. Abweisung der spekula¬
tiven Methode. 3. Abweisung der mathematischen Methode.
4. Terminologie. 5. Eintheilung der Methoden.
IV. Die psychologische Untersuchung unter natür¬
lichen Bedingungen. A. Unmittelbar.....
1. Bewusstsein und Bewusstseinsthätigkeit. 2. Selbstbeobach¬
tung. 3. Beispiele. 4. Beobachtenwollen. 5. Erinnerungsbild.
6. Grenzen der Selbstbeobachtung. 7. Autobiographien. Psycho¬
logisch-statistische Untersuchungen.
V. Die psychologische Untersuchung unter natür¬
lichen Bedingungen. B. Mittelbar......
1. Eintheilung. 2. Normale Nebenmenschen. 3. Kinder.
Naturvölker. Geisteskranke. 4. Thiere. 5. Periphere Apparate.
6. Historische Gestalten. 7. Poetische Gestalten. 8. Moral¬
statistik.
VI. Die psychologische Untersuchung unter künst¬
lichen Bedingungen. A. Unmittelbar.....
1. Eintheilung. 2. Experimentelle Normalpsychologie. 3. Glie¬
derung derselben. 4. Psychopetale Vorgänge. 5. Psychofugale
Vorgänge. 6. Psychocentrale Vorgänge. 7. Fehlerquellen.
VII. Die psychologische Untersuchung unter künst¬
lichen Bedingungen. B. Mittelbar......
1. Kinder. 2. Geisteskranke. 3. Hypnotisirte. 4. Thiere.
5. Periphere Apparate.
VIII. Die psychophysiologische Untersuchung . . . .
1. Unmittelbare Untersuchung. 2. Anatomische Methode.
3. Vergleichend-anatomische Methode. 4. Pathologische Me¬
thode. 5. Physiologische Methode. 6. Schluss. Stellung der
Psychologie an den Universitäten.
Seite
93 [3]
111 [21]
134 [44]
153 [63]
179 [89]
208 [118]
237 [147]
252 [162]