79
kannten häufigen Fälle, wo ohne Hautanästhesie der Muskelsinn
verloren gegangen; der Kranke weiss im Dunkeln nicht, wie
seme Beine liegen, und dennoch ist er noch im stände die
psychische Innervation wahrzunehmen, wenn auch der Be¬
wegungseffekt durch die mangelnde Muskelsinnkontrolle unsicher
wird; das, was er verloren, ist also lediglich die peripher aus¬
gelöste Empfindung der vollzogenen Kontraktion. Nun wird
das Vorhandensein centripetaler Muskelnerven zwar von der
Mehrheit heute anerkannt, aber nicht die gesamte Bewegungs¬
empfindung soll aus dieser Quelle stammen, sondern ein Be¬
wusstwerden der centrifugalen Beizung wenigstens mit dem der
centripetalen verschmolzen sein; des näheren sollen die sensiblen
Muskelnerven uns über den Umfang der Bewegung, der mo¬
torische Apparat aber uns über die aufgewandte Kraft unter¬
richten. Ich kann diese Auffassung nicht teilen, ich sehe
keinen Grund, nicht sämtliche Bewegungsempfindungen als
centripetale Einwirkungen aufzufassen. Der Ausgangspunkt
jener Theorie, die Trennung zwischen unserer Empfindung des
Bewegungsumfanges, also der Hubhöhe, und der Empfindung
der Bewegungskraft, also der Hublast, ist zweifellos richtig; in
der That war es früher mit Unrecht meist übersehen, dass wir
sehr genau unterscheiden, ob wir die einfache Last eine fünf¬
fache Strecke oder die fünffache Last eine einfache Strecke
heben, obgleich der mechanische Wert der Arbeitsleistung in
beiden Fällen derselbe. Gerade die Thatsache dieser Unter¬
scheidung führt mich aber zu der Annahme, dass alle Be¬
wegungsempfindung peripheren Ursprungs. Ja, wenn diese
Unterscheidung uns nicht möglich wäre, wenn wir wirklich bei
gleicher Arbeit, bei gleichem Produkt aus Hubhöhe und Last
immer die gleiche Empfindung hätten, so wären wir auf centralen
Ursprung hingewiesen, denn zwei trotz ihres gleichen Effektes
ganz verschiedene Bewegungskomplexe können unmöglich auf
sensible Muskelnerven übereinstimmend wirken, während der
aufgewandte Arbeitsimpuls sehr wohl in beiden Fällen die
gleiche Stärke haben könnte. Da aber die zwei so verschiedenen