Immunität und Saisonanpassung (Chemoadaptation).
115
weiblichen Bienen stets eine Regression zum Mittel hervorrufen
wird, da ja die Dominanz namentlich bei Größen- und Zahl¬
variationen nicht so sehr zum Ausdruck kommt.
Die Schaffung neuer Kombinationen wird übrigens durch
geschlechtliche Selektion ähnlicher Individuen bei der Gatten¬
suche eingeschränkt sein können (vgl. Homo — Harris 1912;
Paramaecium — Jennings 1911, Jennings and La sh le y
1913).
Ein sicherer Vorteil der geschlechtlichen Vermehrung ist
die durch die Kreuzung zweier Individuen hervorgerufene höhere
Lebenskraft der Nachkommen (Hydatina — Whitney 1912, vgl.
auch Exp.-Zooh, 3. Bd., Phylogenese, Kap. III). Exkonjuganten
von ingezogenen Infusorien vermochten übrigens nicht sich weiter
zu vermehren (Stylonichia — Bait seil 1911, 1912), es wäre also
offenbar nicht die Konjugation selbst, sondern der verschiedene
Ursprung der Eltern, welche die Fruchtbarkeit erhöht. Jennings
(1913) bestreitet auch dies für Paramaecium, und will hier erhöhte
Variabilität als Folge der Konjugation beobachtet haben (vgl.
auch Calkins 1913). Konjugation erfolgt in der Regel bei be¬
ginnendem Hunger nach reichlicher Ernährung (Paramaecium —
Jennings 1910). Nach Calkins (1902, 1904) kann die
Lebensfähigkeit einer Paramaecienkultur über 6 Monate nur, er¬
halten werden, falls ein Stimulus zu neuer Reproduktion führt,
wogegen Enriques (1903, 1905, 1906, 1908) bei Vermeidung
von Bakterien seine Infusorien unbegrenzt lange sich fortpflanzen
sah, womit Woodruff (1908 bis 1913) und Baitsell
(W. und B. 1911, vgl. auch 1914*) übereinstimmen; ja die an
alte Kulturflüssigkeit gewohnten Paramaecien konnten in frischer
nicht gedeihen (Woodruff 1911 Adaptation).
Eine Anpassung der Tiere an chemische
Agentien sowie an alle anderen Faktoren der
äußeren Natur, welche schädigend einzuwirken
vermögen, kommt nach Einwirkung geringerer
Grade des schädigenden Faktors („Vorbehand¬
lung“) durch eine Änderung des tierischen Che¬
mismus zustande („Immunisierung“).
*) Baitsell, G. A., Experiments on the reproduction of the hypo-
trichous Infusoria. II. A. Study of the so called life cycle in Oxytricha
fallax and Pleurotricha lanceolata. Journal of Experimental Zoology, XVI,
211, 1914.
8*