57
vorderer Stücke bei den Regenwürmern sonst notwendige Pfropfung
(vgl 2, 75; „Tierpfropfung“, Kap. Y) ist für Versuche an Penonjx
excavatus wegen seiner Lebenszähigkeit entbehrlich. Ein weniger
als 29 Segmente umfassendes Yorderstück regenerierte nach hinten
eine Kopfheteromorphose, ganz kurze Schwanzstücke nach vorne
Schwänze (Gr a tes 1927, 359).
Ein Bruch des Rüssels führt bei der Nemertine Prostoma
nigricans (Monastero 1928) auch ohne Verlust irgendeines
Teiles zur Regeneration; doch scheint das Verhalten - der proxi-
manden Wundfläche nicht beachtet worden zu sein.
§ 5. Funktion.
Wie bei Echinodermeneiern ist auch an Nematodeneiern
Zurückziehung der Dotterkugel bei der Befruchtung unter Bil¬
dung einer flüssigen Perivitellinschicht beobachtet (S p e k
1920). Kälte unterdrückt die Polypidbildung bei Bryozoen (Zoo-
botryon verticillatum — Zirpolo 1928, 18). Äußere Fak¬
toren beeinflussen bei Meeresbryozoen die Kolonieform und
Wachstumsrichtung der Polypide (M arcus 1926). Ebenso
wie bei Coelenteraten ist von verschiedenen Seiten versucht
worden, die Formbildung der Würmer mit der Höhe des Stoff¬
wechsels in Beziehung zu bringen (Kohlensäureproduktion von
Planaria dorotocephala — Robbins und Child 1920). Wir
müssen im einzelnen auf die Arbeiten über Planarien (Child
1911—1920; Robbins und Child 1920; Buchanan 1922bis
1923), Phylloplena littoricola — Olmsted 1922 [IV, 9], mikrodrile
Oligochäten (Hyman 1916) und Regenwürmer (Rüzicka 1927,
247, mit Lit.) verweisen, und nur zusammenfassend berichten, daß
sich in befriedigender Übereinstimmung nach den verschiedenen
Unternehmungsmethoden, Suszeptibilität gegen Narkotika, Gas¬
umsatz, Eiweißfällung, Elektrisches Potential usf. das Vorhanden¬
sein eines Maximums des Stoffwechsels in der Gehirngegend und
eines zweiten vor der Schwanzspitze konstatieren ließ, das abei
bald bis weit nach der Körpermitte hin sich erstrecken (Lum-
briculus, Tubifex — Hyman 1916, 128), bald sogar die Stärke
des vorderen erreichen kann (Lumbricus— Rüzicka 1927). Bei
herannahender Isolation eines neuen Zoides verdichtet sich ein
Maximum in der zu gewärtigenden Kopfregion (Planaria — Child
1906; Aeolosoma — Hyman 1916, 107) [IV, 10; 18]. Planarien
bilden rascher Zoide, wenn sie kopflos gemacht wurden oder nur
*