TAFEL VIII.
Wachstum: 6. Aves.
Fig. 1. Gallus domesticus, Haushuhn. A geöffnetes Ei mit dem Embryo am
dritten Bebrütungstage, von oben, a—b Embryonallänge. B Embryo
am 18. Tage, von der rechten Seite, aus dem Ei genommen, mit dem
Dottersack. (Nach Preyer.)
Kurven: 1. Gewicht von der Eiablage (0) bis zum IS. Bebrütungstage (nach
Hasselbalch), vom 19. bis zum 21., letzten Bebrütungstage (nach
Falck) und für die ausgeschlüpfte Henne vom 21. -p ().. bis zum
21. -f- 351. Tage. (Nach Minot 1908).
Abszisse 1 mm = 4 Tage (*/4 mm = 1 Tag).
Ordinaten 0’9 mm = 1 g.
Kurve 1 A. Das embryonale Wachstumsstück 10mal stärker vergrößert dar¬
gestellt.
Abszisse 1 mm = 0‘4 Tage.
Ordinaten 9 mm = 1 g.
Kurve 1 B. Kohlensäureabscheidung.
Abszisse 1 mm = 0'4 Tage.
Punktierte Kurve: Kohlensäureabscheidung an aufeinander folgenden Tagen.
Ordinaten 1 mm = 2‘4 g. (Nach Hasselbalch.)
Ausgezogene Kurve: Summe der Kohlensäureabscheidung bis zu dem be¬
treffenden Tage.
Ordinaten 1 mm = 24 g.
Fig. 2. Caprimulgus europaeus, Ziegenmelker. (Zeichnung des erwachsenen
Vogels 2 B nach Brehrn.)
A, 3 Tage alter Vogel (nach Photographie von Heinroth).
Gewicht von der Eiablage (0.) bis zum 87. Lebenstage. (Ausschlüpfen
am 19. Tage der Bebrütung.)
Kurve : Abszisse 1 mm — 1 Tag.
Ordinaten 1 mm = 1 g. (Nach Heinroth.)
13*