Filograna- und Serpulastadium m der ontogenetischen Entwicklung des
Operculums vom 23., 34. und 45. Tage (nach Zeleny).
13. Protula,
14. Filograna,
15. Serpula, dauernde Ausbildung der dem Operculum von Hydroi'des ent¬
sprechenden Kieme (nach Zeleny).
16. Apomatus ampullifera, Dorsalansicht eines „Rechtshänders“;
16 et Regeneration des autotomierten Tentakelkranzes, 16 a « desselben
nach gleichzeitiger Entfernung des Hinterkörpers hinter dem ersten,
16 an’ hinter dem dritten Thorakalsegmente (nach Zeleny).
17. Allolobophora, wie 9 dargestellt, aber im Längsschnitt (Sehema nach
Iwanov), a—y Regenerationsmodi am Hinterende (nach Abel);
17 a—c Regeneration am Vorderende nach zweimaliger Operation (nach
Kroeber);
17 / Mittelstück beiderseits, nach vorne doppelt regenerierend (nach
Korschelt) ;
17 g Regeneration eines seitlichen Kopfes von einem freigelegten Nerven¬
ende (nach Morgan);
17 h Heteromorpher Kopf am Kaudalende eines kleinen invers transplan¬
tierten Schwanzstückes regenerierend (nach Hazen);
17 i Heteromorpher Schwanz (nach Morgan).
18. Phascolosoma vulgare (nach Bülow den Kopf unverändert regenerierend).
19. Phoronis Mülleri, Längsschnitt, a Regeneration nach hinten, a nach vorne
(nach Schultz).
20. Actinotrocha branchiata, die Larve der Phoronis; a und a analog 19 a
und a (nach Schultz).
21. Clepsine tessulata, von oben;
21 a Kopfregenerate, 21 a Schwanzregenerat (nach Gluschkiewitsch).