TAFEL IIL
Eibau der Wirbeltiere (und übrigen Chordonier).
Fig. 1. Ei von Ampkioxus lanceolatus (Lanzettfisch) nach Deläge-H.
Fig. 2. Ei von Petromyzon fluviatilis (Neunauge) nach Herfort.
Fig. 3. Ei von Rana fusca (Grasfrosch) nach Korschelt-Heider.
Fig. 3 a. Dasselbe von oben gesehen (ohne Hülle).
Fig. 4. Ei von Rana esculenta (Wasserfrosch) nach Korschelt-Heider.
Fig. 4 a. Dasselbe von oben gesehen (ohne Hülle).
Fig. 5. Froschei in Zwangslage (Durchschnitt, zwei Stadien) nach Born.
Fig. 5. a Dieselben, Totalansichten von der Seite.
Fig. 6. Schema einer Rotationsstruktur eines Eies.
Fig. 7. Eifurchung von Rana temporaria (Grasfrosch) nach Ziegler.
Fig. 7 a. Furchung derselben bei Zentrifugieren nach Her twig.
Fig. 8. Ei von Gallus domesticus (Huhn), geöffnet, nach Waldeyer.
Fig. 9. Ei von Rana fusca (Grasfrosch); schematische Darstellung der typi¬
schen (=) und atypischen (::::) Pigmentstraße.
Fig. 9 a. Resultat der ersten Furchung bei typischer Pigmentstraße.
Fig. 9 6. Dasselbe Ei, erste Furche nach vorne orientiert.
Fig. 10 a. Resultat der ersten Furchung bei atypischer Pigmentstraße.
Fig. 10 b. Dasselbe Ei, erste Furche nach vorne orientiert.
Fig. 11. Ei von Rana fusca (Grasfrosch), rekonstruiert aus Schnitten parallel
zur ersten Furche, nach Roux.
Fig. 116. Dasselbe Ei, von oben gesehen, nach Roux.
Fig. 12. Ei von Rana fusca (das Kreuzchen bezeichnet hier und in den folgenden
Figuren dieser Tafel die Eintrittsstelle des Spermatozoon, die rhombi¬
sche Figur deutet die Stellung der ersten Kernteilungsspindel, der kleine
Kreis den ruhenden Kern an). Normale, mit der Kernspindel der
ersten Furche.
Fig. 12 a. Dasselbe nach Vollendung der ersten Furche.
Fig. 13. Zwischen horizontalen Glasplatten gepreßtes Ei, nach Born.
Fig. 13 a. Dasselbe nach Vollendung der ersten Furche.
Fig. 14. Zwischen vertikalen Glassplatten gepreßtes Ei, nach Born. (Ansicht
auf die Kante und auf die Fläche der Glasplatten.)
Fig. 14 a. Dasselbe nach Vollendung der ersten Furche, nach Born.
Fig. 15. In schmale Glasröhrchen aspirierte Eier, nach Roux. (Ansicht auf
den Sameneintrittsmeridian und um 90° gedreht.)
Fig. 15 a. Dieselben nach Vollendung der ersten Furche.
Fig. 16. In breite Glasröhrchen aspirierte Eier, nach Roux. 1. Mögliche Stellung
der ersten Kernteilungsspindel.
Fig. 16 a. Das Resultat derselben nach Vollendung der ersten Furche.
Fig. 17. In breite Glasröhrchen aspirierte Eier, nach Roux. 2. Mögliche Stellung
der ersten Kernteilungsspindel.
Fig. 17 a. Das Resultat derselben nach Vollendung der ersten Furche.