51
„vom Persönlichen ist jene Objektivierung möglich, welche das
„Werk dem Hörer in seiner ganzen ursprünglichen Klarheit,
„wie es aus der Seele des Komponisten hervorging, vorführt*)“,
sagte Deppe, und dieses Prinzip gilt ganz besonders für die
Interpretationsweise der klassischen Musik.
Deppe war eben ein wahrer Priester der Klassiker, und es
eignet sich auch kein anderes System so, wie das seinige, zur
einfachen, klassisch vollkommenen Wiedergabe der Werke der
alten Musikheroen. „Das Klavier ist wohl subjektiv in dem
„Sinne, dass es das Instrument für freien Melodieerguss ist, aber
„es ist auch wiederum objektiv; es widersteht mit seiner
„kernigen Natur den zu freien Nüancen der Empfindung — es
„ist antik**).“ Die mehr modernen Musikwerke, die durch Form
und Inhalt einer mehr und mehr freien subjektiven Richtung
Raum geben, könnten schon eher durch direkte Aeusserung
des eigenen Ichs des Spielers wiedergeschaffen werden, so
lange diese nicht, durch zu grosse Freiheiten, das Werk aus¬
einander zerren würden. — Die Werke der klassischen Meister
aber, wie die eines Bach, der die Innigkeit seiner frommen
Seele und die Lebendigkeit seiner Gefühle in den strengsten
Formen der Harmonie und Polyphonie zum Ausdruck brachte;
wie die eines Mozart, der in seiner plastischen Klarheit und Durch¬
sichtigkeit sein objektives Schaffen ausstrahlt, und wie die Werke
eines Beethoven, der die Gesetze der Kunst beherrschte, indem er
sich als Meister über sie stellte, in seinen Werken die mächtigen
Regungen der menschlichen Seele als Gipfelpunkt aller Musik
einzig und unvergänglich schuf, — alle die Werke der alten Meister
können nur zum vollen, klaren Ausdruck gelangen, wenn der Spieler
sich von dem eigenen Ich loszulösen versucht, damit der Komponist,
in ihm, zu Wort kommen kann. „Denn die Tätigkeit des repro¬
duzierenden Künstlers besteht in der doppelten Arbeit: in dem
„auf sich wirken lassen des Kunstwerkes und in dem Wieder¬
sehen des Stückes selbst***).“ Wenn der Komponist seine subjek-
*) Klose, Seite 57.
**) Vischer, Musik, Seite 1041.
*") Klose, Seite 24.