so hören Musik und Trommeln auf, damit jeder Soldat seinen
eigenen Schritt gehen möge; denn das gleichmässige Auftreten
der ganzen Colonne, ihre tactmässige Bewegung könnte sich der
Brücke mittheilen und sie erschüttern. Eine solche schwankende
Bewegung ist besonders bei Hängebrücken bemerkbar. Nun
kommt eine ähnliche Erscheinung in den Saiten eines Pia¬
nos u. s. w. vor.
Wird von den Saiten eines Pianos irgend eine in Schwin¬
gung gesetzt, so theilen sich ihre Schwingungen der ganzen sie
umgebenden Luftmasse mit. Diese stösst an sämmtliche andere
Saiten und wie natürlich an die nächsten am Stärksten. Es
werden jedoch hierdurch nur die Saiten in Schwingung versetzt,
welche im Accord (Octave, Terz, Quinte) mit der ursprüng¬
lich schallenden Saite stehen. Die anderen Saiten aber bleiben
stumm, weil ihre Schwingungen nicht gleichzeitig mit denen jener
Saite so wie der Luftmasse erfolgen können, und sich daher ein¬
ander aufheben oder neutralisiren. Es sind die Soldaten, von
denen jeder seinen besonderen Schritt geht.
Luftstösse mit Bewegung der Luft. Beim Rollen des
Donners klirren die Fenster, und ihre Scheiben fallen in Scher¬
ben bei nahen Kanonenschüssen. Dies scheint zwar das Schwingen
der Luft am Offenbarsten zu beweisen, doch kommt auch dabei
ein besonderer Umstand in Betracht.
Bei einem Kanonenschuss, so wie bei der Explosion einer
Mine, einer Pulvermühle , oder dem Platzen einer Bombe wird
nämlich eine beträchtliche Gasmasse theils erzeugt, theils durch
die Wärme ausgedehnt. Letzteres wenigstens findet auch beim
Blitze statt. Durch diese gewaltsam und plötzlich ausbrechende
Gas- und Luftmasse wird aber der ruhig umgebende Luftkreis
jählings verdrängt. So entsteht in weiteren Räumen eine Luft-
erschiitterung, welche nicht bloss aus Schallschwingungen besteht,
sondern auch aus einem heftigen, reissenden Windstoss, der sogar
im Kriege, wie bekannt, ohne wirkliches Anstreifen der Kugel
schwere Quetschungen, auch Taubheit verursachen kann. Eben
solchen Luftstössen müssen wenigstens jene Wirkungen der Ka¬
nonenschüsse, des Donners u. s. w. zugeschrieben werden, während
sie auch dazu beitragen mögen, die Schälle in ungewöhnliche
Ferne fortzupflanzen.
Die Luft ist zwar, wie gesagt, in einem hohen Grade ela-