26
ba0 0I)r gegen ben 33oben, mn entferntet ©efcfmtjfeuer ober ben
^raB einer 9?eiterfo(onne $u oernefymen ; manner nnterirbifcfye
fyat fid) fdjmn afnftifcfy geföft, ba man nur bte Çantmer*
Wäge aut meit entfernten 23ergmerfen, ober 33o^rBrnnnen oer^
nommen fyatte* s$Ber bte merfmürbigften ^Beobachtungen fnityfen
M an bat nntertrbifd^e ©etöfe entfernter ErbBeBen nnb ou((a*
ntfd^er 2(utBrüche, ©ie fnadenben @dpge Bei bem SlutBrudb bet
Eofiguina im Satyre 1834 mürben nocty in @anta*gé, in 230
Seiten Entfernung, mie ber ©onner einet natyen ©emitter« ge*
^ört ; nur ba§ fie unmittelbar aut ber Erbe tyerangubrötynen
Wienern Et mar bieg nictyt anbert, alt menu ber lutBrud? einet
luttant im ^er^en oon ®eutfctyfanb gleichzeitig in ^iabrib nnb in
SDÎotfau oernommen morben märe,
SSitrno tyat in feiner 5lrctyitectur bie IntBreitnng bet @d^at=
(et in ber Suft rectyt anfctyaulicty mit ben folgenben Porten erläu*
tert : ff ©er ©on ift ein fïiegenber Çancty,. melier bie Suft erfc^üt^
tert nnb ficty baburcty nnferm ©tyre (nnb gibt, ©aBei Bemegt ftd^
bie 8uft in zatylreictyen concentrifctyen Greifen, gleicty ben teilen bet
Puffert, in meldet ein ©tein gemorfen mirb, ©iefe fcÇreiten fa
aucty in unzähligen Greifen oon ityrent SDföttefynnft nadty antmärtt,
Bit fie oon einer Begrenzung bet Gaumet ober fonft einem §tn*
bernifj aufgetyalten merben. ©anz eBenfo fctyreitet aucty ber ©ctyall
in Greifen burcty bie &uft fort Mein im Staffer getyen biefe
Greife nur in ber Breite nnb in magerectyter Sftictytung fort, mäty*
renb ber @ctya(l in ber 8uft aucty in ber £)ötye nnb ©iefe allmäüg
immer meiter fd^reitet,^ *)
*) ®t ift ntctyt ohne Sntereffe, biefe eben fo anfyrucbtlofe aït richtige
Betreibung bet romifcfjen Baumeifkrt mit ber ©eftnttton bet ©gattet zu
oergletcben, rote fte ber Berü^mtejie ^bilofopb bet 19. 3