32Ö
2
9îatürl. Stellung B
1. Slu^ug A
2. Gis
3. G
4. Fis
3 4
5
6
7
f b
di
fi
gis i -
e
a eis.
ei
gl-
dis
gis c,
dis
i
fisi
gis i
d
g h
di
fi
gl
cis
fis fi cis
I
e i-
fis 1
gis i
5. F c f a c, disi- fi gi
6. E H e gis h d*- ej fisj gisi
2 3 4 56789 10
33on E Bib dis fommen bie £Öne nur einfach ror, Bei e Be==
ginnen bie £)oubtetten, fommt Bereite breimal, gisj riermat
ror. Glicht atte £öne finb aBer gleich rein, fo 3. S3. finb bie ber
fieBenten UeBerBtafung atte ettraê $u tief, bod) fönnen fie, ba bie
^Bmeidjmng nicht Bebeutenb ift, burd) Treiben leicht auf bie rechte
§öfye gebraut trerben, trenn bie mufifatifdfje gigur bie Stntrenbung
eine$ fotzen £one$ gerabe aU Befonberê Bequem erfreuten lägt.
£)ie genorbofaune ift ettra$ enger gebaut, aU bab foeben Be^
trachtete Snftrument, um bie fyofyeren DBertöne mehr tub UeBerge*
triebt ju Bringen. £)a bie $£enorbofamte erft rom streiten Ober-*
tone an Benu£t trirb, ^trifchen f unb b aber nur hier ÇatBtône
liegen, fo reicht man Bei ihr mit rier $ügen pr Stefütlung ber
Sücfen au$. S3ei ber Slttbofaune, treidle ron nod) engerer Stftenfur,
unb erft bon bem britten OBertone an gebrauchet) ift, genügen
fd)on brei 3iige. 2Benn beffenungeact>tet Bei biefen ^nftrumenten
fed)B Stu^üge angetrenbet trerben, trie Bei ber S3aßbofamte, fo ge-
trinneu fie einesteils mehr £iefe, anberntbeits einen großen 9^eid^=
tum an £ontrieberhotungen, namentlich in ben höheren Sagen. £)ie
Slttbofaune trirb übrigens auch 6,75fnßig in Es auSgeführt, unb ift
bann Bei ettraS treiterer SDÎenfur fd)on in ihrem britten OBertone
gebräuchlich.
Um Bei bem §orn unb ber £rombete anct> bie tieferen Sagen
Brauchbar $n madden, tranbte man auf fie baS Çrincib ber (Seiten*
töd^er unb JUabben an. 1770 trurbe ron fölBet in Petersburg
bas ,ttabbent)orn, 1801 ron Söeibinger in Söien bie JUabbett-
trombete erfnnben. Slllein e^ geigte fict) Batb, baß biefe rermeint-
liehe S3erbefferung ber S3letinftrumente bereu eigentümlichen £on*
taracter in h1^™ ®rabe Beeinträchtigte, tro nicht ganj anfhoB,
Senn mau bie S3techinftrumente fürder unb treiter Bant, fo baß bie
®runbtöne fich erreichen taffen, fo rerlieren fie nur trenig ron bem