317
j. 33. ift bie ^otirung eine Sctaoe weniger einer Keinen £er^ p^er,
al« ber Don felbft. #
Da« Salbprn, toelp« in ber testen ©älfte be« 17. S&P*
hunbert« in pri« erfnnben tourbe, erhielt fep batb bie eben be*
fc^rieBene Einripung nnb irn Sape 1754 fügte ber Dre«bener
Enfiler ©am pel in feinen fogenannten Snrentionêprnern noch
einen Befonberen Einfa^ Wfö, melier für Keine 33eränberungen in
ber Stimmung biente, inbem burd) ©erau«pptt ober ©inein f enfeu
ba« ©orn ettoa« länger ober fürder nnb bamit in ber (Stimmung
tiefer ober höher tourbe. Sw Sape 1780 tourbe biefe Einripung
oon Sögel auf bie trompeté übertragen; jep ift fie längft an
allen SBlecpnfirumenten üblich- — Ein ganj eigentümliche« Mittel
$wc 33eroollftänbigung ber cpomatifchen Scale in ber oierten Dctaoe
tourbe oon Eharle« Elagget angetoenbet. Er oerbanb ein D=
©orn mit einem Es*©orn fo, baß Beibe ein gemeinfpftlip« äftunb*
ftücï hatten nnb ber Sinb mittelft einer klappe nach belieben bem
einen ober anberen ©orne jugefüpt toerben lonnte. E« ergaben
fich auf biefe Seife folgenbe Döne :
8 9 10 11 12 13 14 15 16
d . e . fis . g+ . a . b_|_ . c,_ . cis, . d,
dis . f g . gis_i_ . ais . h_j_ . cis,_ . d, dis,.
Die (pomatifchen Döne finb alle, $um Dpile fogar hoppelt
oorhanben, aber gis, b, h nnb Cj fornmen nicht rein oor nnb
müffen alfo auch bei biefer Einrichtung, bie ohnebem ip Unbe¬
queme^ hat/ bnrch Dreiben nnb Stopfen corrigirt toerben.
Die p f a une n finb ettoa« toeiter menfnrirt, toeil e« fich bei
pen gerabe um bie 33enuptng ber tieferen Sftaturtöne hanbelt, bi«
ettoa pm achten, Bei meinem bekanntlich ber Dienft ber ©örner
nnb Drommeten, bei iper älteren Einrichtung toenigften«, erft eigent¬
lich beginnt. SotooP bie toeitere penfur, al« ber Umftanb, ba|
bei ben Pfannen nur 5ftaturtöne ohne jebe lünftliche 33eipülfe ftiv
31ntoenbung lommett, geben biefen Sptrumenten ben Iräftigen nnb
prapoollftoljen Donpracter, toelpr fie geeignet map, im £5rp=
fter, toie Sftarp fagt, ba« le|te Sort ber Entfpibnng $u fpepn.