291
gig. 67.
(33ôf?m’fdje glôtc.)
3eit ber Annahme biefeê in atuftifd/er Beziehung ber*
ebetten SnffrumenteS entgegen, nnb e$ bebnrfte ber
llnterftütpng ber fran^ôftfd)en Stcabemie, nnt fetbft
int Batertanbe bem benïenben Jïnnftter bie gebnhrenbe
fcrfennnng p gewinnen. ®erfeïBe hat bnrd) nenere
Bemühungen eine gtöte mit cbtinbrifchem $îohr, wet=
cheê nnr oberïptb ber Grifflöcher nach bem ïïftunbtoch
hin fich etwaê tonif d; oerjüngt, conftruirt, anf metier
atte £ône bnrch gteid^üaeite @eitentöcher angegeben
werben nnb barnm nicht nnr weit botter nnb traf-
tiger ttingen, at$ anf atten anberen gtôten, fonbern
anch feber ^uancirung biê in$ prtefte pano fähig
finb, ohne ihre £onfarbe p bertieren ober in ber
@timmung p finten, nnb überbieÇ ift ba$ @f)iet
teinter, weit atte £öne bei bem nämtichen $tnfab am
Seicpeften anfpechen. (§3 ttingt nach bem Urtheit
@achberftänbiger eine §ot^ftöte nad? attem @hPem
neben einer Böhndfd/en SO^etattftöte, Wie ein atter
Wiener gtüget neben einem BroabWoob’fdjen*).
©ne botttommene Zfcoxk ber gtöte rnügte ge-
ftatten, baê ganp ^nftrument in eine einzige gormet
p faffen, âtptich wie bieg bei einem gernrohre mög-
tich ift BMe bei teuerem bie ^tbftänbe, Brennweiten
nnb frümmnngêhatbmeffer ber Sinfen burch bie gor-
bernng eiltet benttichen, hatten, ^erf^ectibifd; richtigen,
bergrögerten BitbeS, fo miigte bei ber gtöte bie Sänge,
bie Böeite ber Bohrung, be$ SDÎunbtochS, fowie 2lb*
ftänbe nnb Bkite ber ^eitentöcher, aus ber gorberung
eines botten fd;önen £oneS in ber (Stimmung ber
gteichfchwebenben £enperatnr abgeleitet werben tonnen.
Mein man ift je^t bon biefem giete noch Weit ent¬
fernt; man tennt bie BMenbeWegungen ber Snft in
einem mit mehren Oeffnnngen berfebenen kannte noch
nicht hurtängtich, nm annähernb ben gegenfeitigen
*) B(|t. ©cbafbäuü’S Bericht über bie mufttat. 3nflrttmenfe auf ber
allgemeinen 3nbu$rieauS{Mung p Sonbon, ©. 884.