159
Einrichtung, b a bie haften mit ben güßen getreten, ober mit roller
Irait ber Irme niebergefplagen merben mußten, Die Bermuthung
bagegen, baß bas Dittlingen ber hûnnonifchen DBertöne in ben
Drgefyfeifen, beren bret erfte bie ^nteroaltenberhattniffe ber Octaoe,
ber Duinte, ber DohheloctaOe ^um Erunbtone, unb bie Betben le|*
ten peinanber bas 33er^ältntß ber Duarte enthalten, Beranlaffung
mar, ein ähnliches ©timmenoerhältniß im Eefange ^u oerfud;en,
bürfte nicht ^u gemagt erscheinen, DaS Organum Euibo’S Oon
$reyo aus ber erften §älfte beS 11, 3ahrhunbertS hatte burch*
aus leine Bor^üge oor bem älteren ÇucïBalb’S; er 30g bie pa*
rallefe Begleitung ber Erunbfttmme in ber Duarte berjenigen in
ber Duinte, ober, mie bie lateinifchen (Sd;riftfteller jener
auSbrücfen, baS Diatessonare bem Diapentissare oor, UeBerhaupt
ift Euibo als Erfinber ber 9totenfd;rift, fomie ber Harmonie, in
einigen unoerbienten 91uf getommen, maS fid; erllärt, menn man
meiß, bag ber itatieuifche Dönd) als mufitalifd;er 3teifeprebiger
unb Diffionär einen großen £hetf Europa^ burchaog unb feine
5lrt beS DrganifirenS, fomie namentlich feine Dethobe ber Eefang*
einüBung mit entfchiebeuem päbagogifd;em Talente au otefen Drten
ein^uführen oerftanbeu hat.
$luS bem Organum fd^etut fid; ber Discantus entmidelt ^u
haben, metier nichts anbereS Bebeutet, als eine ^meite Begleitenbe
(Stimme, meld;e über ber Çauptmelobie, bem £enor, ausgeführt
vourbe. 3n Ben Serien granco'S oon loin, beS Bebeutenbften
mufilaltfchen DchriftftellerS beS 13, 3ahbhunbertS, finben fid; fogar
fchon Regeln für beu brei* unb oierftimmigen Eefang. ^iachbem
ber 2tnftoß einmal gegeben unb baS DiScautiren im lirchengefang
gugelaffen mar, Bemächtigte fid; baS natürlid;e mufilalifçhe Eefül;l
ber neuen lunft; baS DiScantiren mürbe, namentlich in grantreich,
gur. Öeibenfchaft; mufifalifch Begabte ^laturfänger fixesten fleh im
Itrd;engefang burd; lühue gül;rung beS DiScantS in folchem Erabe
auf loften bes ernften ßmedeS h^dor^uthun, baß Berorbnuugen
^ur Bemahruug ber Sürbe beS Iird;engefauges erlaffen merben
mußten, meldhe unter Ruberem Beftimmten, baß Bei gmbtenmeffen
niemals biScantirt merben bürfe. 3u biefer geit fd;eint bie Innft
harmonifcher £onoerBiubungen, melche oorher oorpgsmeife Eigen-