126
DaS Donfhftem ber ©rieten umfaßte toenig mehr al$ jmet
Dctabem Da bie ^ttftanentalmufif bei biefem Bolfe faft aub=
fchließlich eine bienenbe Begleiterin beê ©efangeê unb ber getra=
genen 9?ebe toar, ba man nur im ©inflang begleitete nnb grauen
in ©efang nnb SDïufit ftd^ feiten fyören ließen, fo !ann eg nid?t
befremben, nur biejenigen Döne im griechifchen Donfhftem toieberzu=
finben, treidle ber Sage ber SKännerftimme entsprechen, bie Döne
Ztoifcheu 110 nnb 495 @on ber bem nennten ^ahrhunbert, bietleicht fdhon bor ©regor
bem ©roßen, tourbe bie Bezeichnung baburch bereinfacht, baß nur
bie fieben erften Buchftaben beg Sllphabetê für bie fieben @tufen
ber Tonleiter angetoeubet nnb für bie hetben toeiter noch gebrauch*
bidden Dctaoeu in folgenber Seife toieberholt tonrben :
110 123,3 132 148,5 165 176 198 220 247,5 264 297 330 352 396 440 495 528
A B CD EFG-ab ccLefgaabbcc
......~ ' -—
Baf Xmot
Die bon A ober bon B aug gerechneten Donleitern fehreiten
bnrdh Heine Derzen fort man bie Sicbtigfeit ber Durton*
beiter zu erîennen begann, tourbe e$ gebrciud^bid^, bon ben ©runb*
tönen C, c, cc . . au8$ugehen, nnb fie alg Dctabengrenzen zu ^
trachten, heutzutage toerben bie Doue
16,5 33 66 132 264 528 1056 2112 4224
fämmtlich c genannt. @ie umfließen acht Dctaben. Die $ln*
lehuung an bie in ber griechifehen äftufif gebräuchlichen unb in ber
@aitenftimmung ber 8bra festen Detrachorbe führte zu bem
Bebürfniffe, ^ti>ifcÿen a unb b noch einen Don eingufd;alten, al£
reine Duarte bon F, toie biefeê reine Duarte bon C ifi Die
Bezeichnung b tourbe auf btefen neuen Don übertragen, fo baß bie
Doue
C DE F G a b
Ztoet in einanber gefügte Detrachorbe barftellten.
Die ihreê Ramené beraubte ©estime tourbe bafür mit bem
Buchftaben h eutfdhäbigt, fo baß in ber heutigen fogenannten