Die Tonschrift.
235
Da jedoch die brauchbaren Töne auf dem Claviere — dem,
ausser der OrgelJ) am tiefsten reichenden Instrumente — erst gegen
Ende der sechsten Octave beginnen, so nehmen die Meerens’schen
Octavenbezeichnungen bei der sechsten (unsere Subcontra-Octave C%)
als der tiefsten ihren Anfang und reichen bis zur dreizehnten
(unserem c4).
Seine für Violin- und Bassnoten gleiche Schreibart umfasst
drei Octaven, die sich in gleicher Weise i3/3mal wiederholen, und
nur durch die Vorgesetzten Octavenzahlen bezüglich ihrer Tonhöhe
sich unterscheiden.
So wird z. B. die achte, mit unserer grossen Octave identische
Octave (O0 Sq), wie bei a, die neunte unserer kleinen entsprechende
Octave (c° A°), wie bei b, die zehnte (c1 hx\ wie bei c, die elfte wie
bei d, die zwölfte, wie bei e notirt.
Accorde würden in dieser Notirung, verglichen mit der ge¬
bräuchlichen, sich darstellen wie folgt:
Meere ns: Gebräuchliche:
*) Mit ihrem 32 füssigen Register beherrscht die Orgel den ganzen
Umfang der sechsten Meerens’schen Octave.