Das System der reinen grossen Terz. 187
rein gepriesenen Systeme — fürwahr ein fataler Casus. Wie dem
aber abhelfen?
Die Verminderung der Secunde 9/8 auf 10/9 würde zwar die
reine Quinte herstellen, dagegen aber alle Intervalle und Accorde, in
welchen sie einen der Bestandtheile bildet, unrein machen. Die Her¬
stellung der reinen Quinte durch Erhöhung der Sexte führt aber zu
der beseitigten pythagoräischen Sexte, die nun mit der natürlichen
Terz eine falsche Quarte = 2,/2» bilden würde. Ausserdem wäre die
kleine Terz II . IV um das Komma 81/S0 ebenfalls klein.1)
Um also mit diesem Systeme accordisch musiciren zu können
und sich dabei in der Tonart zu erhalten, heisst es temperiren,
d. h. die natürlichen Verhältnisse der Töne zu einander abändern,
sie grösser oder kleiner machen, um relativ reine Intervalle und
Accorde zu erlangen, allerdings nie ohne den Beigeschmack eines
Schaukelspiels auf- und abschwebender Höhe derselben Töne und
derselben Tonart.
Also: man muss in diesem Systeme temperiren. Wir wollen
hier ganz davon absehen, dass diesem Temperiren weder bestimmte
Regeln, noch ein bestimmtes Mass zu Grunde liegen, es also der
Willkür, d. h. dem Gehöre des Einzelnen der Ausführenden anheim¬
gestellt ist, um wieviel der natürliche Tonschritt höher oder tiefer
gemacht werden soll,2) wir sehen, wie gesagt, hievon ab und fragen
blos: Mit welchen Tonwerkzeugen ist man im Stande, auf Grund
dieses Systems accordische Musik zu machen?
Die theoretische Antwort lautet : Einzig und allein nur mit einem
Vereine von Singstimmen; denn die Menschenstimme ist das einzige
Instrument, welches innerhalb seines Tonumfanges in der Intonation
völlig frei zu walten vermag.
Streichinstrumente sind an die reine Quintenstimmung und dem¬
zufolge an die pythagoräische Sexte = 27/i6> und, wenn Violine und
Viola zusammenspielen, auch an die pythagoräische Terz — 81/64 ge¬
bunden. Sie können zwar allerdings unter Einbusse an Klanghelle auf
die leeren Saiten (ausgenommen die tiefste) verzichten, so lang es
einstimmig geht; dann aber kommen endlich doch wieder eine oder
n 4/ 8/ _ 32/ 81/ _ 2592/ — 6/
) 73 * /9 — /27 • /80 — /2160 — /5*
2) Das im 56. Vortrage citirte Beispiel aus H. Bellermann sei hier
in Erinnerung gebracht.