334
Blasinstrumente.
uns des in Figur 202
Wir wollen jetzt einige solche Versuche anstellen, wobei wir
dargestellten, aus zwei communicirenden Glas¬
röhren bestehenden Manometers bedienen,
von welchen Röhren die längere 120 und
die kürzere, an ihrem Ende im Winkel
gebogene, 60 Centimeter misst, und welch’
letztere man ihrer Länge nach mit einem
Millimetermassstabe versieht. Das um¬
gebogene Ende verbindet man mit einem
leichten Kautschukschlauch. Als Mund¬
stück für den Bläser dient ein am
Ende etwas aufgebauchtes Glasröhrchen,
das in das Ende des Schlauches einge¬
führt wird.
Die Versuche liefern bei mittlerer
Tonstärke folgende manometrische Er¬
gebnisse:
Manometerstand in
Millimetern bei
tiefen
hohen
Tönen
Flöte.......
50
250
Oboe.......
240
450
Clarinett . . . .
400
208
Fagott......
32°
640
Horn.......
130
710
Trompete.....
320
840
Posaune......
, 80—100 950—1050
Es versteht sich von selbst,
diese Zahlen nur approximative
dass
sein
g. 202.
können, da schon der Begriff: »mittlere
Stärke« ein dehnbarer ist, und ausserdem
noch weitere Factoren in Betracht kom¬
men, wie: Stärke der Blätter und Röhr¬
chen, dann Mensurunterschiede.