[94,32]
Singen und Sprechen.
69
Kehren wir nun zu dem Unterschied des Singens und
Sprechens zurück, so ergibt sich, dafs in den bewegten Teilen
der Rede, bei den gröfseren stetigen Höhenschwankungen der
Stimme, die musikalischen Qualitäten gegen die übrigen Grund¬
eigenschaften stark zurücktreten müssen, wenn sie auch nicht
vollständig fehlen. Wenn wir daher die Noten, durch welche
die erkennbaren relativ festen Tonhöhen der Rede angegeben
werden, durch gerade Striche oder andere Kurven, die die
stetigen Übergänge andeuten, miteinander verbinden, so ist
dabei zu beachten, dafs durch diese das lebendige Sprechen
vielfältig durchsetzenden stetigen Tonveränderungen der musi¬
kalische Eindruck der Sprachmelodie ganz wesentlich beein¬
trächtigt werden mufs. Aber es darf nicht übersehen werden,
dafs hieran nur die bewegten Teile der Rede Schuld sind
und dafs bei diesen eben in der Stetigkeit der Tonveränderung
selbst die letzte Ursache dieses Unterschiedes liegt. Das grund¬
legende unterscheidende Merkmal liegt also tatsächlich in dem
Gebrauche stetiger neben sprunghaften Tonveränderungen
durch die Sprache gegenüber dem prinzipiellen Ausschlüsse
stetiger Höhenveränderungen in der Musik. Die griechischen
Musiktheoretiker haben dies vollkommen richtig erfafst, wenn¬
gleich nicht allseitig genug erläutert.
§ 6. Rückblick auf Köhlers These.
Wir verstehen nun aber auch besser das Zustandekommen
und die Wurzeln der KÖHLEEschen These. Köhlee selbst geht
von der Stetigkeit der Ton Veränderungen in der Sprache aus,
ja er scheint geneigt, diskrete Stufen, Schritte in festen Tönen,
hier überhaupt für ausgeschlossen zu halten (a. a. 0. 105, 108).
Gerade in diesen beständigen Schwankungen erblickt er den
Grund für das Fehlen der musikalischen Qualität. „Phänomenal
gesprochen, ist eben mit dem ,festen Ton‘ die Tonhöhe [musi-
gnügen bereitet. Wie jeder seine Weise durchführt, jede klar und
deutlich unterscheidbar, mit verschiedenen Wende- und Höhepunkten,
mit voller Unabhängigkeit der Stimmen — eine Art linearer Kontra¬
punkt —, wie Klage, Wut, Resignation darin ausgedrückt scheinen,
das kann fesseln und interessieren, freilich nicht auf längere Zeit. Das
Konzert ist denn auch immer nach wenigen Minuten zu Ende.