[LXIV. 253] Das Erkennen sukzessiv gegebener musikalischer usw. 129
Schritte sind ja ähnlich. Um zur Entscheidung zu gelangen,
reproduziert die Vpn. häufig eines der beiden Intervalle, z. B.
die gr. Sexte und vergleicht es mit dem gegebenen. Stimmt
die gr. Sexte mit dem vorgelegten Schritt überein, so urteilt
die Vpn. „gr. Sexte“, widrigenfalls nennt sie sofort das andere
in Frage kommende Intervall. Vp. Br. (Gegeben s3): „Als
Sexte unmittelbar und durch Vergleich mit der gr. die kl.
Sexte erkannt.“ Vp. M. (Gegeben s4): „Vergleich mit der gr.
Sexte.“ Vp. Rg. (Gegeben sk4): „Gesungen Sk, gesehen, dafs
es sk ist.“ Vp. Br. (Gegeben T3): „Unmittelbar. Durch Ver¬
gleich mit der t bestätigt.“ Der Vergleich kann auch zwischen
mehreren in Betracht kommenden Schritten stattfinden, z. B.
zwischen 3—4 Intervallen, die der Distanz nach einander nahe
liegen.
Fall b : Ungeläufige Schritte wurden in geläufige aufgelöst
und mit Hilfe dieser bestimmt. Dieses Hilfsmittel haben die
Vpn. sehr häufig angewandt, die einen — um den un¬
mittelbaren Eindruck nachzuprüfen, andere — um statt eines
schweren Schrittes einen leichteren beurteilen zu können und
daraus einen Erfahrungsschlufs auf das gegebene ungeläufige
Intervall zu machen. Vp. Hsch. (Sp3 aufst.) : „Sp nach Oktave
aufgelöst“. Vp. A. (Tr3 aufst.): „Tritonus zur Quinte ergänzt“.
Vp. Rg. : „sp3 — Auflösung nach unten“. Vp. Rp. (Gegeben
sp5 abst.): „Gleichzeitig mit dem unteren Ton tritt ein
Spannungsgefühl auf, das Intervall drängt zur Auflösung. Vp.
Br. : „Auflösung des unteren Tones des Tritonus (absteigend)
nach der Quarte“. „Auflösung des unteren Tones der s nach
der Q. Die Betrachtung der vorliegenden Auflösungen läfst
die Tendenz erkennen, die Intervalle in der Richtung zu ver¬
ändern, wie es die musikalische Stimmführung verlangt. Ein
Beweis dafür, dais hier die musikalische Erfahrung von grofser
Bedeutung ist. Ferner bemerken wir, dafs diese willkürlichen
Veränderungen der Intervalle beinahe dieselben sind, welche
sich unbemerkt bei unseren Intervall versuchen und Nachsinge-
versuchen einstellten und die typischen Fehlerarten bedingten.
4. Fall c. Ungeläufige Schritte wurden durch Einsetzen
geläufiger bestimmt und weite Schritte durch Einsetzen enger.
Ich lasse die Beobachter selbst darüber aussagen. Vp. S.
(3gestr. Oktave): „s = Q + sk“. Vp. A. „Tritonus — mit
Stumpf, Beiträge VIT. 9