NAMEN. UND SACHREGISTER.
Lehrmethoden i, 2, 16.
(siehe auch Schulmethoden.)
Liszt 103.
Lockerheit 84, 86, 90, 149.
Maschineller Bewegungsappa*
rat 58, 81.
Masse des Armes 22, 23, 114,
120, 122.
Matthai 136.
Maximalbelastung 141, 232.
Mechanik der Gelenke 70, 83, 84.
Mechanik der Muskeln 71.
Mechanische Hilfsmittel 100.
Mendelssohn 24.
Messung der Spielbelastung 146.
Methode 16.
Meyer, Semi 58, 87.
Minimalbelastung 232.
Mitbewegungen 72.
Mitwirken 69.
Müller, A. E. 79.
Muskeln, Kenntnis der 82.
Muskeln, Überanstrengung der
100.
Muskelentspannung 86, 118,139,
143. 153-
Muskelkontraktion 112, 123,
140, 172 ff.
Muskelkraft 7, 72, 121, 140, 178,
222.
Muskelnamen, anatomische 82.
Muskelsinn 64.
Muskelspannung 63, 112.
Muskelspannung und Lagesinn
65.
Muskeltätigkeit 59, 71, 76, 78,
93. 98, 123, 152, 156. 160.
Nachahmung 2.
Nachklingen 25, 47, 211.
Nebenbewegungen 72, 88, 154.
Notenbild 195.
Nullbelastung 141, 142, 179,
201, 206.
Oberarm, Festhalten des 89.
Oberarmrollung 93, 98.
Obertöne 28, . 31, 36.
Passivbelastung 141, 146, 150,
179, 214, 218, 227.
Passive Bewegungen 77.
Passivhang 140, 210.
Passivität 152, 190.
Passivlage 140.
Pedal 35.
Pianoforte 25.
Plaidy 91.
Pronation 130, 134, 159.
Pronationstypus 92.
Psychisches Wesen der Technik
56, 57. 71-
Raif 73, 74, 87, 101.
Reinecke 2.
Repetitionsmechanik 19.
Riemann, H. 51, 79, 91. 148.
242.
Ritschl 4, 231 ff.
Rollbewegung 126, 130, 135,
216, 237.
Rollbewegung des Oberarmes
93. 97- 98, 128.
Rollbewegung des Unterarmes
15, 16, 126, 129 ff., 159.
Rollbewegung und Schwung 130.
Saite, Anschlagsstelle 22, 23.
Saite, Nachschwingen 25, 47,
211.
Saite und Klangfarbe 22, 23,
29 ff.
Schlag 214.
Schneider 24.
Schulmethoden 1, 2, 10.
Schultermuskeln 97.
Schüttelbewegung 127.
Schütz 159.
Schwebungen 29.
jt 246 j*