Untersuchungen zur Lehre von der Gestalt.
31 r>
l>) ii It a I* a I) a li a l>
oo»«oo«»oo
--- ► ► ► ► ►
Hier sind die liiiimlnlien Alistiiiide der Heize gleich, ihre Qualität
ist verschieden: es resultiert vorzugsweise die Bewegung von links nueh
reehts, nicht die von rechts nach links:
4-- <--- <— ◄--
(Hier spielt freilich wiederder in § lOerwiihnte Faktor mit: und
Be\vegungs-7%Gesetzlichkeiten soll später b(*riehtet werden.)
c) Setzt man die Faktoren von a) und b) in gleichem Sinn zusammen
an, so ergibt das Stärkung der gemeinsamen Tendenz (Verhältnisse
im Sinn von a) und b), die. jedes für sich allein, an sich weniger eindeutig
sind, werden eindeutiger). Setzt man die Faktoren in a) und b) im
Gegeneinander zusammen an. so wären jene räumlichen Verhältnisse
zu suchen, bei denen der Faktor der Gleichheit besiegt wird, und jene,
die durch den Faktor der Gleichheit eben noch besiegt werden. Ich
verfüge in dieser Frage noch nicht über genügende Kxperimente: es
scheint aber, daß auch hier, in dem Gegeneinanderwirken von räum¬
lichem Abstand und Gleichheit der Faktor der Gleichheit sieh als sehr
stark erweist.
klar in ihrer durch den
• • •
k I im
IV.
1!>. Wenn die Konstellation § 2d vorliegt
Faktor der Nähe bedingten Form
... • • • * *
a h c il e f V h
um, man nun, unvermutet für die Versuchsperson, vor ihren Augen
eine gemeinsame Veränderung von Bestandstucken vormmmt. z. B
eine plötzliche kleine gleiche Verschiebung mehrerer der I unkte c al
nach oben, so heben sieh vorzüglich zwe, Arten von Maßnahmen m ihren
Wirkungen voneinander deutlich ah:
I JLkttwnwWe" Verändern,».-™. '!"• 1"' r "’’l"1"'
intendierten Grn|>l>e,» beireffe,,. » II ,1. e. f »ent, ......«.............."
vmchobenJotler|«.i denen d,„ „o,,,oi„,.,,,r
SÄÄU*:- ...........