(liier optische Analyse.
2!t9
und die Akademiker können als noch stärker gesiebt angesehen werden
wie die nach Zeugnissen und Prüfung gewählten Lehrlinge. Es liegt je¬
doch die Vermutung nahe, daß auch das verschiedene Alter, also die
verschiedene Entwicklungsstufe, raitwirkte. Und dies führt wieder zur
Frage, ob sich Analyse in unserem engeren Sinne stark entwickelt und
welche Holle diese Entwicklung für speziellere oder für die allgemeine
geistige Leistungsfähigkeit spielt. Es besteht die Möglichkeit, daß Ent¬
wicklung nicht nur im Aufnehraen und Verknüpfen neuer Eindrücke,
sondern zu einem wesentlichen Teile auch in dem immer klareren Schei¬
den. Herauslösen von Beziehungen, und somit in Analyse in unserem
Sinne besteht.
11 Die optische Analyse ist nicht nur hei unseren Musteraufgaben zu be¬
obachten, sondern dürfte ‘sich bei vielen sonstigen Gelegenheiten zeigen. Em
Beispiel mag dies erläutern. Bei einer Bewegungsprobe, in welcher eine vielfach
gebrochene und gewundene Linie nachzufahren war,
zeigte sich, daß viele vor Schlingen, Pentagrammfiguren
u. dgl. stockten oder (laß sie falsche Wege gingen. . o
wurde häufig in den in Bild 25 abgebildeten Schlingen
so gefahren, wie die gepunkteten Limen zeigen. Nanwnt-
lich Schwäeherbegabte und bei sehr schnellem Nachfahren
auch Gute zeigten diesen Fehler. Zum Nachfahren gehört
eben klare Auffassung und Analyse. Es genügt mchf
daß die Schlinge oder die sonstige Figur ais Rendent
Ganzes erfaßt ist. Es muß die besondere Führung. der
Fortgang «1er Linie, wie sie der Schlinge, «lern lenta
gramm eigen sind, klar erfaßt sem. n« ese^. jn Sinne.
fassung geht anscheinem in ' ^ zunächgt rcin theorctis. h. akademisch
Die eben bcschrie « - , ^ manni.