Volltext: Über optische Analyse (4)

(liier optische Analyse. 
2!t9 
und die Akademiker können als noch stärker gesiebt angesehen werden 
wie die nach Zeugnissen und Prüfung gewählten Lehrlinge. Es liegt je¬ 
doch die Vermutung nahe, daß auch das verschiedene Alter, also die 
verschiedene Entwicklungsstufe, raitwirkte. Und dies führt wieder zur 
Frage, ob sich Analyse in unserem engeren Sinne stark entwickelt und 
welche Holle diese Entwicklung für speziellere oder für die allgemeine 
geistige Leistungsfähigkeit spielt. Es besteht die Möglichkeit, daß Ent¬ 
wicklung nicht nur im Aufnehraen und Verknüpfen neuer Eindrücke, 
sondern zu einem wesentlichen Teile auch in dem immer klareren Schei¬ 
den. Herauslösen von Beziehungen, und somit in Analyse in unserem 
Sinne besteht. 
11 Die optische Analyse ist nicht nur hei unseren Musteraufgaben zu be¬ 
obachten, sondern dürfte ‘sich bei vielen sonstigen Gelegenheiten zeigen. Em 
Beispiel mag dies erläutern. Bei einer Bewegungsprobe, in welcher eine vielfach 
gebrochene und gewundene Linie nachzufahren war, 
zeigte sich, daß viele vor Schlingen, Pentagrammfiguren 
u. dgl. stockten oder (laß sie falsche Wege gingen. . o 
wurde häufig in den in Bild 25 abgebildeten Schlingen 
so gefahren, wie die gepunkteten Limen zeigen. Nanwnt- 
lich Schwäeherbegabte und bei sehr schnellem Nachfahren 
auch Gute zeigten diesen Fehler. Zum Nachfahren gehört 
eben klare Auffassung und Analyse. Es genügt mchf 
daß die Schlinge oder die sonstige Figur ais Rendent 
Ganzes erfaßt ist. Es muß die besondere Führung. der 
Fortgang «1er Linie, wie sie der Schlinge, «lern lenta 
gramm eigen sind, klar erfaßt sem. n« ese^. jn Sinne. 
fassung geht anscheinem in ' ^ zunächgt rcin theorctis. h. akademisch 
Die eben bcschrie « - , ^ manni<rfaltigen manuellen Arbeiten s.-hr oft 
zu sein. Sie Ju^J^ siph um Regungen, die durch äußere Anhalts- 
Vorkommen. Immer ha. t wprdpn „)iis80n. I)i(. Situationen sind aber 
punkte geführt sind, h pjn ulflr(^ Pberblieken. Ordnen. Dis,«,- 
«ift komplizierter. <laß g , ,,p (,pr SchUngen. So scheinen z. B. bei Spinnerinnen. 
nierm. nötig tsL wie oben * hintprpinander auszuführen haben, du- gut.;.. 
«lie mannigfaltige Griff . hp hpHser «l.zus.■hnei.len. Dieser Hinweis 
auch bei der erwähnten g pitPrP Tatsachen b.slarf. mag zeigen. wie Inf 
*,er »och ,1er hineingmif.n dürfte. 
Analyse ... die n.ann.g b- klärun„ hört bei der Annahme einer opt im Ii- 
12. l)ic hier versuchte Erklärung ^ ^ ^ (j. 
räumlichen Ana| UJna]ysegesetze sind von Gestalt- ....«1 Kompl. x- 
Erklärung gegcbcn.^H ,^,^1 ^ (|jpspn «II,..«I,lieh g« f.m«l. n 
wcnlen.1 Welches ihre Beziehung zu diesen ist, winl .hum erst klar,-, 
werden. . . 
hme Pflicht, zum Schlüsse denjenigen meinen Dank 
Ks ist ■"fdÏÏÆhWhning der angeführten^Untersuchungen ermöglich, 
auszusprechen, aie selbst teiltfenomnien haben. 
oder an den Untersuchungen , hen Textilindustrielle.. in Landsh.it, vor 
Dem Bezirksverein e Herrn Direktor .Vispe/ in I-andshut. ist zu 
allem der unermüdlichen Energie 
Abb. 2*’>.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.