260 Kurt Lewin: Über die Umkehrung der Raumlage auf dem Kopf
Anhang.
Die bei den Versuchen dargebotenen Reihen.
A. Reihen, in denen die dargebotenen Worte (Figuren) unmittelbar auf-
einanderfolgen.
I. Alle Worte stehen auf dem Kopf1).
a) Jedes Wort der Reihe ist gleichlautend.
„berechnet“ (2 Worte der Reihe verstärkt geschrieben).....e
ft) Worte in Maschinenschrift.
„Maria“..........................7
„auftreten“ ........................®
y) Figuren.
Zeichnung eines laufenden Wiesels..............®
b) Alle Worte der Reihe sind verschieden (in Schreibschrift).
Kurze Worte mit großen Anfangsbuchstaben. Typus „Bahn“ ... 10
verschieden lange Worte mit kleinen oder großen Anfangsbuchstaben,
Typus: „neune, Papierstreifen“..............d
einzelne große Buchstaben, Typus „E".............12
ein großer und ein kleiner Buchstabe nebeneinander (Abstand etwa
2 cm). Typus: „F g“...................12
sinnvolle Worte, Buchstaben und Buchstabengruppen .....1^
wie Reihe 12, jedoch einmal ein Dreieck ...........1®
wie Reihe 12, jedoch 4 Figuren, Typus: Q. ..........1®
wie Reihe 12, jedoch 5 Figuren, Typus; 1"
wie Reihe 12, jedoch 5 Figuren, Typus; ^...........1®
wie Reihe 12, jedoch 4 Figuren. Typus ; V ..........1®
wie Reihe 10 mit 1 Lücke von 7 Leerstellen..........20
wie Reihe 10 mit 2 Lücken von je 1 Leerstelle ........21
wie Reihe 10 mit 2 Lücken von je 1 Leerstelle, 1 Lücke mit 2 und
1 Lücke mit 3 Leerstellen.................■“
c) Reihen aus 2 Gruppen in sich gleicher Worte (als getrennte Buchstaben
geschrieben mit etwa 6 mm Zwischenraum zwischen den beiden
Worten). _
B u c h , W a g e .......................22
t 23a
Iinte, Messer.....................
II. Worte in verschiedener Raumlage.
Gleiche auf dem Kopf stehende Worte („Wald“), darunter ein auf¬
rechtes ........................."
Gleiche auf dem Kopf stehende Worte („Lehm“), darunter 3 auf¬
rechte ..........................°
*) Die dargebotenen Worte werden hier immer in ihrer aufrechten Lagt
angeführt. Für die wirkliche Darbietung wurde der Papierstreifen um 180
dreht (mit Ausnahme der Reihen m und n). Vgl. S. 212.