stellender Worte und Figuren in der Wahrnehmung.
231
Anfang dachte ich, alle 3 Worte stehen aufrecht. Ich habe ganz glatt
gelesen. Ich merkte erst in der Mitte der Reihe, daß .doch in IN irklich-
keit auf dem Kopf steht.”
Der V]>. A (12. Vst., Reihe 26) wird eine Reihe, die aus 14 auf dem
Kopf stehenden und 7 verschiedenen aufrechten Worten besteht, «lar¬
geboten. Nach der sechsten Darbietungsgruppe dieser Reihe sieht sie
sämtliche Worte aufrecht. Danach gefragt, welche Worte physikalisch
wirklich aufrecht stehen und welche nicht, vermag sie bei einigen Worten
diese Frage richtig zu beantworten, bei anderen ist sie zweifelhaft. Als
Kriterium dafür, ob etwas phänomenal Aufrechtes auch physikalisch auf¬
recht steht, gibt sie ähnlich wie oben an: ..Ich glaube, daß diejenigen,
die wirklich aufrecht geschrieben sind, ruhiger und geschlossener er¬
scheinen, obschon auch die anderen ohne Bewegung aufrecht stehen .
Ferner glaubt die Yp. bei der Darbietung einer Reihe einzelner Buch¬
staben, von denen die meisten objektiv auf dem Kopfstehend und einige
liegend dargeboten wurden, beider ersten Darbietungsgruppe (13. \ st..
Reihe 29), bei der ihr sämtliche Buchstaben aufrecht erschienen, daß außer
den objektiv auf dem Kopf stehenden und liegenden Buchstaben auch
objektiv aufrecht stehende Buchstaben in der Reihe vorkamen.
Die Erscheinungsweise des infolge Umkehrung der Ra Umlage anjncht
erscheinenden Wortes steht demnach der Erscheinungsweise des objektn-
aufrecht stehenden Wortes, sofern überhaupt eine Verschiedenheit v« irhogt,
jedenfalls außerordentlich nahe. Dagegen ist sie wohl zu untersclu-id. ri
von der Erscheinung eines in umgekehrter Rainnlage stehend« n\\oit< >. m i
dem sieh nur der ('harnktt r des „Auf-dem-Kopf-Stehens '<1 °n 11 l,l!
Die Entscheidung darüber, ob im konkrebn Falb um Kau „dag. -
änderung «nier eine bloße Charakteränderung rarlag, war d. mg.'inaß m
der übergroßen Mehrzahl der hier besprochen«'.. Fäll.' eindr.it lg und völlig
sicher. Nur bei Vpn., wo «lie Umkehr «1er Raumlag.' nicht « nitrat, vor
allem ganz zu Anfang «h-r Versuche. trat. .. nrmnz.lb l alle auf. ««• dir
Vp. angab, sie habe «las Wort aufrecht g.'X'hcn. »hn.- «laß »« ' mit . i. l.ei
heit feststellen ließ, was für .-ine Art von V.'iän.l.-rung vorlag >,«' N P-
bezeichnen «liese Fälle selbst meist als unsich.T. B«'i «l«-n >"* folg« n« « n
herangezogenen Beispielen handelt es sieh «lag« g« n a t 111,11
scheinungen. «lie «lie Vp. völlig klar un«l «'in.l. utig mit " 1 " 1
schreiben könnt«-. Di«- (Wahr einer Verwr.-hsh.ng r„.«-r phänomenalen
Raumlageäiiilerung mit «1er oben (S. 224i bespio« h« tu n "
(Unterschiebung eines an.leren Wortes, best.-ht nur in AuMiahnirfallr,,.
da die Vp. ja dann ein ganz and.-rcs Wort -i.-lit.
2. Die Arhn der Rnundagt dnd> rung.
Das Sichändern «1er Raumlage kann als ,,hanom.nab Ib.» gang
gesehen werden. Häufig jcd*>eh tritt «1er Fall ein. «laß da- Wo,.