Über Feldbegrenzung und Felderfüllung.
181
Tabelle II.
Tuchschwarze P-M-Schcibe mit weißem Streifen (fc=3,0om).
r 8
4
G
8
10
III W-Wert
183,5
(0,505)
102,0
(0,283)
66,0
(0,183)
50,0
(0,139)
42,0
(0.117)
In den Kurven ist auf der Abszisse stets der Radius aufgetragen,
auf der Ordinate in Abb. 4 die dazu gehörigen Weißwerte (entsprechend
- weißer Steifen
- auf schwarz
- schwarzer Streifen
auf ueiU
do. • 1W>° schwarz
Abb. 5.
weißer Streifen
auf schwarz
schwarzer Streifen
auf weiß
3 V 5 6 7 <3 9 fOr
Abb. 4.
den eingeklaininerten Zahlen der Tabellen), in Abb. ö die Logarithmen
dieser Weißwerte. In Abb. 4 sind nur die bis auf den Strich ganz
weiße und ganz schwarze Scheibe dargestellt (entsprechend der oberen
Reihe der Tab. I und der Tab. II, die Kurve für die weiße Scheibe
mit ISO" s Zusatz würde parallel mit der normalen, ein Stück nach
unten verschoben verlaufen), auf Abb. 5 dagegen alle 3 Kurven.
Man sieht in Abb. 4. daß alle Kurven am Anfang, r wenig > k.
schnell, später langsamer steigen bzw. fallen, aber bis zum Schluß noch
nicht annähernd linear werden. Auf Abb. 5. wo die Logarithmen der