als Grundlage eines Weltalphabets.
283
interessierten, nämlich dafür: immer genauere, d. h. umständ¬
lichere und kompliziertere Lautschriften zu konstruieren, um da¬
mit alle möglichen Laute der Erde bezeichnen zu können.
2. Untersuchen wir einmal diese Bestrebungen, so finden wir
z. B. in der Zeitschrift „Anthropos“ vom Jahre 1907 (Bd. II)
«inen außerordentlich gelehrten Aufsatz: „Die Sprachlaute und
ihre Darstellung in einem allgemeinen linguistischen Alphabet“,
wo der Verfasser, P. W. Schmidt, ein neues linguistisches Alphabet
auf Grundlage einer „genauen wissenschaftlich-methodischen Er¬
fassung der Sprachlaute“ aufzustellen versucht (S. 284). „Die vom
wissenschaftlichen Standpunkt an eine allgemeine Laut¬
schrift zu stellenden Anforderungen“ hat der Verfasser von
P. Sacleux (Essai de Phonétique p. 5) übernommen (Schmidt,
S. 512). „Aus dem Grundsatz: ,Ein einziges Zeichen für jeden
Laut, ein einziger Laut für jedes Zeichen“ leitet er folgende Einzel¬
forderungen ab:
1. Jeder Buchstabe muß einen Laut darstellen.
2. Derselbe Laut muß auch überall durch denselben Buch¬
staben ausgedrückt werden, und dieser hat stets nur eine Aus¬
sprache.
3. Jeder einfache Laut muß mit einem einzigen Zeichen ge¬
schrieben werden.
4. Jeder zusammengesetzte Laut muß durch jedes der ent¬
sprechenden Zeichen dargestellt werden, welche ihn zusammen¬
setzen.“
In seiner Kritik in der „Bibliographia Phonetika für das Jahr
1908 bedauert Panconcelli-Calzia, daß so viele Mühe auf eine so
unlösbare Aufgabe verschwendet wurde.
Aber warum ist denn diese Aufgabe, so wie sie z. B. Schmidt
hier gesteht hat, so unlösbar ? Ich glaube die Frage dahin beant¬
worten zu können, daß die Unlösbarkeit der Aufgabe schon in den
obengenannten „wissenschaftlichen Anforderungen“ liegt, und zwar
bereits in dem erstgenannten Grundsätze. Die Forderung: „ein
einziges Zeichen für jeden Laut“ muß nämlich von der Voraus¬
setzung ausgehen, daß es nur eine begrenzte Zahl von Lauten gibt,
und dies ist ja, wie wir wissen, nicht der Fall. Weder bei einer be¬
stimmten Sprache, noch bei einem bestimmten Dialekte derselben,
ja nicht einmal bei einer einzelnen Person läßt sich eine bestimmte
Zahl von Sprachlauten feststellen. Je nach ihrer Zusammenstellung
ändern sich die Sprachlaute unaufhörlich. Soll nun gar von einem
Weltalphabet die Rede sein, welches sämtliche Laute der Erde um-
20*