VERKENNUNG GRUNDLEGENDER KRÄFTE.
eigentlich einen psychisch einheitlichen, planvoll zusammen¬
gesetzten Mechanismus dar, welcher in unzählbaren Variationen
nach Form, Beschleunigung und Exkursionsweite den immer
wieder neuen Ansprüchen des musikalischen Vortrags sich an¬
paßt. Man kann verstehen, wie jede nicht in das Ganze passende
Muskelaktion — und das ist jede aus dem Rahmen heraus¬
fallende Einzelfingerhebung und -beugung, — den Schwung,
seine Freiheit und seinen Arbeitseffekt stört.
Rollung und Fingerhub oder -Streckung schließen sich aus. 75.
Die Führung der Anschlagsfolge ist bei beiden gänzlich verschieden :
dort schwingender Anstoß von oben, hier Fixation weit hinauf.
Freilich die Tastenbreite verlangt hier wie dort die gleiche
Spreizung der Finger und damit ein aktives, als Fehlerquelle
unerwünschtes Eingreifen der kleinen Handrückenmuskeln.
Während aber die Fingertechnik eine Bereitstellung jedes Fingers
über der Taste, eine fertige Dauerhaltung voraussetzt, bean¬
sprucht der schwingende und rollende Anschlag die zur Über¬
tragung der lebendigen Kraft auf die Fingerspitze nötige leicht
versteifende Muskelaktion erst im Moment des Anschlags.
Die „Versteifung“ des anschlagenden Fingers ist stets eine
momentane und wiederum schwingende Bewegung, sie ver¬
schwindet auch sofort bei jedem Liegenlassen auf der Taste,
weil sie dann in die weit geringere stützende Tätigkeit der
Fingermuskeln für die Spielbelastung (80) übergeht. Darin
liegt also die Hauptsache, daß der von der Schulter herabeilende
Impuls nacheinander alle Muskeln erfaßt, und daß die Finger¬
muskeln den Schwung momentan aufnehmen und weitergeben.
So übertragen sie auf die Taste nicht ihre kleine örtlich erzeugte,
sondern die große schwingende Kraft von oben her. Wie un¬
vergleichlich geringer ist aber diese die Finger momentan
schwingend befestigende Muskelaktion als der maximale Hub
mit nachfolgender Beugung. Betrachtet man die anatomische
Stellung der fünf (leicht gespreizten) Finger zur Mittelhand
und Handwurzel, so drängt sich unwillkürlich bei Hinzutritt
* 77 J*