8
berufen fügten ? ! — Unb mie, menu mir bte in großer 2lnja|l £>ergc^
richteten Suftjellen (Önftfammern) fo orbnen, grub|enmeife mit
einanber neröiitben, unb bergeftalt in ein gefrfjloffettcê Sßftent bringen
föitnen, bag aßeg in ben biëffer gänjlid) unbenu|ten Räumen beg $laoiereg
(fei eg nun Flügel ober pianino) ïjerrlidj untergebra^t tnirb ? ! — Unb
mie enblidj, menu mir mit ben nun norfjanbenen Mitteln auf matfye*
matifdjer 33afig eine regelrecht gcfttmmtc £uft5eßen=Sfala, eine mo|ß
georbnete 9tei|e bon „gcttcntöttett" conftruiren, meïdje aug ber STiefe
|inaufreidjt big jur äugerften §ö|e, unb meldje alfo einen großen
È|or bon stimmen ober mehrere — in ifjrer Slrt ber-
f fy i e b e n e — Stimme itdfjöre barfteßt, bte allezeit tljätig mit
etngreifen ?!--
Sa |at ber fremtblidje Öefer ben allgemeinen Gmtmurf beg
refOttttît^SellenttJerfeê'1. @g |anbelt fid) babei um nid)t§ ©eringereg,
als um ben burdjgretfenb ing SBerî gefeiten afuftifdjen lugßau beg
$lat)ierinftrumenteg, meldjer aßerbingg nid)t mißfürlid) unb aufg ®erat|e*
mo|l borgenommen, fonbern nur auf bem ®runbe eyacter gorfdjungen
ju Stanbe gebraut merben fantt.
Samit aber ber Sefer ein fefteg 33ilb ber Sadje gemimte, möge er
fic| junäd)ft einmal im §inblid auf ben Flügel bie offenen Zäunte
norfteßen, meld>e big|er ganjlic| frei unb unbenu|t gelaffen morben finb :
1. ) Ser fttaum über ben (Saiten unb ben (Sifenf|reigen big juin
Sedel beg ^nftrumenteê ; 2.) bie $Räume naije unter bem Ütefonaig*
hoben, j m i f d) e n bem (Sebälfe ; unb 3.) ber SRaum unter bem
®ebälfe big jum 5lbfdjliig beg glügel!ör|erg. 2tn btefen brei Orten
finben brei Stimmen d) ö r e i|ren guten, ja ben für i|re (Snt-
midlung auggejeic|net b i e n l i d) e n ^la| : 1.) ber „g e f d) l o f
f e n e" <5|or (ber auggebreitete 3eßert î ö r | e r) über ben Saiten ;
2. ) bag fogenannte „frei e" Ärt ber je nad) ben 9taumner|ältniffeu
gruppe ntoeife jufammengefteßten (Singel jeßen j m i f d) e n bem
(Sebalfe ; unb 3.) ber „g e f dj l o f f e n e“ 3eßenförper unter bem
®ebälte. Siefe brei (£|öre fte|en felbftnerftänblid) in engfter 35e*
jie|ung ju einanber. —
Sie ber 23rofd)üre beigefügten 3eid)nttngen bienen nun bem Öefer
juitädßt jur 23eranfc|aulic|ung beg Weiteren.
Sftan benfe fid) (Sab. I gig. 1 unb 2 unb Sab. Ill, gig. 7) ben
„gefd)löffelten" ßeßenförper (ben oberen mie ben unteren) attg jmei feinen
IRefonanjplatten jufammengefe|t, meldje in einem Slbftanb non 4 (Sentit
meter über einanber gefteßt unb ringg|erum burdj 3ar9en (@eitenmftnbe)
feft mit einanber oerbunben finb. Sag innere beg |ierbutd) entjtanbenen
großen §o|lraumeg ift in ber Dichtung non nornen nac| hinten burdj
Sdjeibemänbe in lange Kanäle (fladje 9Iö|ren) eingekeilt, in
melden le|teren bann mieberum burä) Heine O u e r * Sdjeibemänbe bie
burdi ihre nerfdjiebene 8ängenaugbe|nung fid) fennjeic|nenben 3 e 11 e n
(Öuftfammern) gebilbet finb, bereit ^Reihenfolge ftetg einer beftimmten
Sonrei|e entf|ri(|t. Sie gleid)faßg mat|ematifd) genau beftimmte t'reig-
ruttbe SRünbuitg einer jeben 3^e (bag Luftloch) ift bem 9t e f o n a n j >
hoben jugemenbet, fo bag alfo bie äußere, fidßbare glä^e
beg in ben glügel eingefe|ten 3e^n!ör|erg (bie obere Sedplatte) fid)
noßfomrnen glatt unb ungebro^en barfteßt unb nidjtg non ber barunter
befinblidben ^int|eiltntg ernennen lä§t. s3Ran fe|e Sab. IIT, gtg. 7.