8
worden. Leydig’s Angaben übergehe ich als des sonst
verdienten Forschers unwürdig. Die Arbeiten von Clau¬
dius und Böttcher sind schon um desswillen von Bedeutung
weil sie zuerst mit Glück die von Kölliker behauptete
nervöse Natur des Corti’schen Organes bekämpften. Clau¬
dius hat zuerst mit Bestimmtheit den Ansatz der schon
von Corti gesehenen oberen von der Spitze der Zähne
erster Reihe ausgehenden Membran an der gegenüberste¬
henden Schneckenwand behauptet und damit die ganze
Lam. spir. membr. fiir einen beiderseitig geschlossenen
Raum erklärt, dessen obere Membran, die M. Cortii, die
untere dagegen die M e mb r. basilar is genannt wird; die¬
ser ganze Raum wird ausser von dem Corti’schen Organ,
von einem Parenchym grosser, dünnwandiger Zellen aus¬
gefüllt. Hinsichtlich des Corti’schen Organes macht Clau¬
dius zuerst auf den Unterschied der beiden Faserreihen
an Zahl und Breite aufmerksam, wie denn auch die Befesti¬
gung des Endes der zweiten Faser auf der Basilarmem-
bran von ihm zuerst beobachtet ist. Einen nicht weniger
wichtigen Schritt that Claudius durch die Beobachtung, dass
das Corti’sche Organ in seiner Gesammtheit nicht einfach
der Membran aufliege, ihr ganz parallel gelagert, sondern
dass es einen Bogen darstellc, dessen aufsteigenden Schen¬
kel die erste, den absteigenden aber die zweite Faser bilde.
Böttchers Angaben sind hinsichtlich des Corti’schen Or¬
ganes denen von Claudius sehr übereinstimmend und schon
um desswillen nicht specieller zu erwähnen als seine ersten
Angaben über die Nervenendigung jetzt von ihm zurück¬
genommen sind.
In ein neues Stadium ist die Lehre von der Schnecke
im vergangenen Jahre getreten durch die Auffindung eines
mit dem Corti sehen Organ zusammenhängenden Appara¬
tes, der von Kölliker den Namen derLaminareticularis
cochleae erhalten hat. Nach wenigen Andeutungen, die sich
in Ivölliker’s „Mikroscopischer Anatomie“ finden und die
selbst von ihrem Urheber nicht in dieser Weise gedeutet
worden sind, geschah die Auffindung dieser Lamelle gleich¬
zeitig von M. Schultze und Kölliker. Der Apparat liegt