464
E. Schulze und E. Winterstein,
getrocknet. So gelangten denn die Samenkörner in 6 aufein¬
anderfolgenden Entwicklungsstadien zur Untersuchung; das
letzte dieser Stadien entsprach der «Gelbreife» der Körner.
Für die Verteilung des Stickstoffs auf Protein und auf Nicht¬
protein wurden folgende Zahlen gefunden:
Stickstoff
im Protein
im Nichtprotein
I.
66 «/»
34°/o
II.
76 °/o
24°/o
III.
00
00
©
©
12 °/o
IV.
8 5°/o
15°/o
V.
85 °/o
15°/o
VI.
90°/o
10° jo
Bemerkenswert ist, daß in den letzten 4 Entwicklungs¬
stadien das Verhältnis zwischen den auf Protein und auf Nicht¬
protein fallenden Stickstoffmengen nur geringe Veränderungen
erfahren hat.
Die Bestimmung der auf Protein und Nichtprotein fallen¬
den Stickstoffquantitäten geschah nach der von Stutzer an¬
gegebenen Methode. Doch hat Nedokutschajew später für
diese Bestimmungen auch die von Laszcynski1) angegebene
Methode benutzt. Dabei ergaben sich kleine Differenzen von
den nach Stutzers Verfahren erhaltenen Zahlen; hinsichtlich
dieser Differenzen verweisen wir auf die zitierte Abhandlung.
Aus den Ergebnissen seiner Versuche berechnete Nedo¬
kutschajew auch noch die Stickstoffmengen, die im ersten
und im letzten Entwicklungsstadium in einem Weizenkorn auf
Protein und auf Nichtprotein fielen. Dabei erhielt er folgende
Zahlen :
Stickstoff
im Protein im Nichtprotein
I. 0,1743 mg 0,0892 mg
VI. 0,9684 » 0,1091 »
In einem Weizenkorn fand sich also im Stadium VI
etwas mehr Nichtproteinstickstoff vor, wie im Stadium I. Diese
Zahlen führen im Verein mit denjenigen der ersten Tabelle,
nach welcher das Mengenverhältnis zwischen Proteinstickstoff
*) Landwirtschaft!. Versuchsstationen, Bd. LVIII, S. 275.