Zur Kenntnis des Pepsin-Glutinpeptons. • 299
9,81 ° o Ba.
iofmjh *.
10,19 «■« Ba.
9,91«,o Ba.
2. Die Präparate der verschiedenen Darstellungen be¬
sitzen das gleiche optische Drehungsvermögen.
Kine ganz besonders empfindliche Konstante für die Pep¬
tone ist das spezifische Drehungsvermögen. Dasselbe differiert
für die aus verschiedenen Proteinkörpern nach der gleichen
Methode, der Eisenmethode, erhaltenen Peptone zwischen
24.5 und 100, also im Gegensatz zur prozentigen Zusammen¬
setzung in sehr weiten Grenzen. Wenn wie bei diesem Peptone
das spezifische Drehungsvermögen über 80 » ist, so kann man
nicht annehmen, daß bei verschiedenen Darstellungen, hei denen
nur ca. 4°/o des Ausgangsmaterials an Pepton gewonnen, werden,
und die erhaltenen Präparate zweimal in großen Mengen Alkohol
gefällt werden, Produkte von gleichem spezifischen Drehungs¬
vermögen erhalten werden, wenn ein Gemenge vorliegt.
Die Präparate wurden, wie für die Elementgrapalyse, bis
zum konstanten Gewichte getrocknet. Hier ist erst recht die
größte Sorgfalt auf sachgemäßes Trocknen zu fegen. Die unter¬
suchten Peptonlösungen waren wasserklar und völlig: farblos.
Selbst bei 20 cm langer Schicht sind die Lösungen von reinem
Wasser nicht zu unterscheiden.
I. Darstellung.
1. 3.1420, 1 = 1. t = 20°, a — 2,5(>° . + 0,01), fàjjf»
- g = 1,75tO, 1 = 1. t = 20«. a = 1.44° (+0.02i, [uf^
II. Darstellung.
G " 1 -9900. 1 1, r= 20°. a = 1.57« 1+ 0.02). [a jJ® =
= — 81,47 «..
.= 82,10 «.
= ' 81,45°. '
II. Darstellung.
0,0852 g Substanz gaben 0,0142 g BaS04 -=■
0.0778 » > , 0.0134 - =
III. Darstellung.
0.4910 g Substanz gaben 0,0850 g BaS04 =
IV. Darstellung.
0,4-00 g Substanz gaben 0,0708 g BaS04 =
III. Darstellung.
e - 1.7470, I = 2. t = 20°. « = 2,84° (+ 0.01), [ajj» ^ 81.28«. '
IV. Darstellung. "
c = L4850, 1 = 2, t = 20°, a = - 2.44° (+ 0.02) 82,15°.
u