BIBLIOGRAPHIE.
87
C — 50,94%
H — 7,35 >
N = 16,87 >
S + 0 = 24,84 >
Verfasser glaubt, dass die von ihm gegebene Charakteristik des Mascu¬
lins und des Myosins mit deu Eigenschaften derselben aus den quergestriften
Muskeln erhaltenen Substanzen, die Gerinnungstemperatur ausgenommen, über¬
einstimmt.
Dementjeff, W. Methoden und Bedeutung der microskopischen Untersu¬
chung der Faces von Kindern. (Nach klinischen Beobachtungen in
Prof. N. Gundobin’s Klinik). Tnaug.-Dissert, zur Erlangung der
Würde eines Doctor medic. St.-Petersburg, 1900.
Verfasser führte eine Reihe Untersuchungen normaler und pathologischer
Faces von Kindern aus, die mit Frauenmilch, Kuhmich und gemischter Kost
genährt wurden. Sein Zweck war, auf mikrochemischem Wege, soweit es mög¬
lich ist, sich einen Begriff von dem Zustand der Verdauungsorgane, dem Cha¬
rakter und der Localisation der Krankheitsprocesse zu machen und mittels
mikrochemischer Analyse ül er die Assimilation der Nahrungsstoffe sich ein
Urteil zu bilden.—Auf Grund dieser Untersuchungen ist Verf. zu dem Schlüsse
gelangt, dass es möglich ist durch mikrochemische Versuche die Bestandteile
der Faces qualitativ zu bestimmen und somit die Möglichkeit zu gewinnen
die Ernährung zu controlliren und zu regeln, die Stelle wo ein pathologischer
Process vor sich geht zu erkennen und zuweilen die Krankheit selbst zu be¬
stimmen.
Konüchess, G. Zur Frage nach den Veränderungen des Albumingehalts
des Colostrums und der Milch. Inaug.-Dissert. zur Erlangung der
Würde eines Doctor medic. St.-Petersburg. 1900.
Verfasser zieht aus seinen Untersuchungen folgende Schlüsse:
Im Colostrum, resp. in der Milch, sind keine caseünbildenden Fermente
enthalten. Die Körperchen des Colostrums sind nicht Epithelzellen der Brust¬
drüse. Die Casembildung ist ein intracellulärer Vorgang. Bei ruhigem Stehen
sowohl des Colostrums als der Milch hei 35—38° findet ein Peptonisirnngspro-
cess in denselben statt, der ausser durch Bactérien auch noch durch Einwirkung
eines in diesen Flüssigkeiten befindlichen proteolytischen Ferments bedingt
wird. Letzteres gehört zu derselben Gruppe wie das Trypsin des Pancreas-
saftes. Im Colostrum sind die Colostrumkörperchen die Quelle dieses Ferments.
London, E. Zur Lehre von den Hämolysinen. Inaug.-Dissert. zur Erlan¬
gung der Würde eines Doctor med. (Aus der Abteilung für allge¬
meine Pathologie des kais. Instituts für experimentelle Medicin).
St.--Petersburg. 1900.
Von dem Satze ausgehend, dass, wie zahlreiche Untersuchungen gezeigt,
die verschiedenen Lysine einander nahe stehen und bei ihrer Wirkung auf die
Ernährungselemente denselben Gesetzen folgen, bediente sich der Autor aus