546
Dr. Franz Boll:
sie den linsenförmigen Körper überschritten haben, schwächer
divergent, und es wird durch sie, indem sie auf der Seiten¬
fläche des Aussengliedes auffallen und dort entweder von den
Pigmentscheiden absorbirt oder durch die dort vorhandene to¬
tale Reflexion (Bruecke) wieder reflectirt werden, eine un¬
regelmässige Durchleuchtung der Aussenglieder stattfinden.
4) Der Durchschneidungspunkt liegt hinter der
vorderen Fläche des linsenförmigen Körpers. In die¬
sem Falle wird die Vorderfläche desselben nicht, wie in den
ersten drei Fällen, von divergirenden, sondern von bereits con-
vergirenden Strahlen getroffen, die durch den linsenförmigen
Körper nur noch convergenter gemacht werden.
In allen diesen Fällen ist das Endresultat ein überein¬
stimmendes: die Durchleuchtung der plättchenstructurirten Sub¬
stanz des Aussengliedes, und man wird wohl nicht irren, wenn
man dieselbe als nothwendig für das Zustandekommen einer
jeden Lichtempfindung ansieht. Der physiologische Nutzen des
linsenförmigen Körpers würde z. Th. wohl darin zu suchen
sein, dass derselbe geeignet ist, kleine Schwankungen in der
Lage der Durchschneidungspunkte, wie sie bei der durch Mus¬
kelkraft bewirkten Accommodation wohl unvermeidlich sind,
ohne Schädigung der Deutlichkeit des Sehens sich vollziehen
zu lassen, indem, selbst wenn man sich den Durchschneidungs¬
punkt innerhalb gewisser Grenzen verschoben denkt, doch stets
noch eine Durchleuchtung des Aussengliedes, eine gesonderte
Lichtempfindung stattfinden wird.
Welches als die normale Lage des Durchschneidungspunk¬
tes anzusehen ist, darüber ist eine bestimmte Entscheidung
nach dem vorliegenden thatsächlichen Material wohl noch nicht
zu treffen Die vollständigste Durchleuchtung des Aussengliedes
würde jedenfalls bei der unter 2 angeführten Möglichkeit statt¬
finden, wenn Durchschneidungspunkt der Strahlen und Brenn¬
punkt des linsenförmigen Körpers zusammenfallen. Vielleicht,
dass dieses die physiologische Norm ist. Doch muss hervor¬
gehoben werden, dass auch die unter 1 aufgestellte Möglichkeit
gewisse Vorzüge bieten würde. In diesem Falle nämlich, wo
der Durchschneidungspunkt vor dem Brennpunkte liegen würde,