Ueb. die Wahrnehmung eigener passiver Bewegungen durch den Muskelsinn. 573
wieder in Ruhe ist, sieht man noch eine Weile Nystagmus der
Augen und zwar im entgegengesetzten Sinne der Rotation.
Meine Versuche an Wirbellosen sind noch nicht zum Abschluss
gelangt. Ich kann darüber einstweilen nur so viel sagen, dass
ich ausgesprochene Zwangsbewegungen nirgends gesehen habe.
Die meisten Versuchsobjecte, Krebse, Regenwürmer, Raupen, di¬
verse Käfer und Fliegen, zeigten sich völlig indifferent, sowohl
während des Versuches als auch nach demselben. Von 100 Gar¬
tenschnecken, die ich im Sinne des Uhrzeigers drehte —
beiläufig’ erwähnt, mit einer Geschwindigkeit von einer halben
deutschen Meile in der Minute — wendeten nur 84 den Kopf der
Drehrichtung entgegen, bei der Rotation wider den Uhrzeiger nur
74. Keine einzige aber setzte die Drehung nach dem Aufhören
des Versuches fort.
Zurück also zu den Vertebraten.
Die Verdrehung des Kopfes, das Gegenlaufen gegen die
Drehung und die Zwangsrotationen erklärt nun Mach in seiner
Arbeit „Grundriss der Lehre von den Bewegungsempfindungen,
Leipzig 1875“ auf Grund seiner Untersuchungen am Menschen da¬
hin, dass das Thier, durch die Vermittelung der Bogengänge von
der Bewegung benachrichtigt, dieser zu entgehen strebe, und dass
also die Kopfwendung und das Laufen gegen die Rotation als
Fluchtversuch aufzufassen seien. Im Momente des Aufhörens der
Drehung, meint er weiter, habe das Thier, gleichwie der Mensch, das
Gefühl, im entgegengesetzten Sinne gedreht zu werden und bemühe
sich, durch eine antagonistische Bewegung diese zu compensiren.
Dieselbe Auffassung findet sich auch in Hermann’s kleinem Lehr¬
buch der Physiologie, achte Auflage, Seite 421 ausgesprochen.
Meiner Ansicht nach kann sich aber ein objectiv Urtheilender
nicht mit einer solchen Erklärung zufrieden geben ; denn die Basis
derselben, die Idee, dass das Thier die passive Bewegung als etwas
Unangenehmes empfinde, dem es um jeden Preis entfliehen müsse,
ist eine ganz unbewiesene Annahme, die überdies noch bei ein¬
gehenderer Betrachtung sehr an Wahrscheinlichkeit verliert. Ich
wenigstens halte es nicht für wahrscheinlich, dass ein Kaninchen,
welches jedenfalls doch noch nie auf dem Caroussel gefahren ist,
denkt : jetzt werde ich im Kreise gedreht und zwar rechts herum,
und damit mich die Centrifugalkraft nicht herabwirft uud ich mir
dabei etwas zerbreche, will ich links herumlaufen, denn dadurch