Thermische Experimente an der Küchenschabe.
245
Bestimmung des vitalen Maximums. Der Einfluss einer re¬
lativ hohen Temperatur hat auf die Küchenschabe gerade die ent¬
gegengesetzte Wirkung wie die Kälte. Während nämlich letztere
die Locomotion aufhebt, tritt mit zunehmender Wärme eine stetige
Beschleunigung derselben ein, die dann allerdings bald. z. Th. ge¬
wiss auch in Folge der Ueberreizung des Organismus, den Tod
herbeiführt.
370
Von 10 Thieren, die ich einer Temperatur von aussetzte,
lagen 2 schon nach 10 Minuten und 4 nach 20 Minuten auf dem
Rücken und machten krampfartige Zuckungen mit den Beinen.
Dieselben ertrugen aber diese Temperatur schadlos über eine
Stunde. Tödtlich ist dagegen (bei der gleichen Einwirkungsdauer)
41°
eine T emperat u r von^ ? die sonach (für die genannte Zeit)
das vitale Maximum darstellt. Auf ganz kurze Zeit
(5 Minuten bis 60 Secunden) ertragen die Küchenschaben dagegen
Temperaturen bis zu 60°.
Bemerkt sei noch, dass der Wärme-Todt nicht merklich
später eintritt, wenn der Einfluss des gutleitenden Bodens durch
Einschaltung eines schlechtleitenden Mediums, z, B. eines Streifens
Pappe, eliminirt wird.
Der Abstand zwischen dem unteren Minimum (—6°) und
dem (einstündigen) Maximum (+42°) — die thermische Breite
— beträgt somit für die Küchenschabe ca. 48° C.
Die Temperaturskala dagegen, innerhalb welcher die Küchen¬
schaben für die Dauer locomotionsfähig sind — die locomoto-
rische Breite — ist im Vergleich zu vielen anderen Thieren
ziemlich klein, da sie bloss von ca. 5 0 bis ca. 35 0 reicht, also
kaum über 30° sich erstreckt.
Empfindlichkeit für Temperaturunterschiede, a) Verhalten
an der oberen Grenze. In der Folge bezeichnen die klein
gedruckten Zahlen die Temperatur, wobei wieder die über dem
Bruchstrich stehende Zahl die Luft- und die unter demselben be¬
findliche die Bodentemperatur angibt. Die fettgedruckten
Ziffern hingegen bezeichnen die Zahl der Besucher in einer Ab¬
theilung. Dabei entsprechen die links stehenden Zahlen (Tempe¬
ratur und Frequenzzahl) der linken Wahlabtheilung und die rechts
stehenden der rechten Abtheilung. Eine in der Mitte stehende