Ueber die Verrichtungen des Grosshirns.
413
51 Thiere diesen Studien geopfert. Was die Methode der Ver¬
letzung des Gehirns anlangt, so bin ich dem bewährten Verfahren,
die graue Masse des Hirns durch einen andauernden Wasserstrahl
herauszuspülen, treu geblieben. Ich kann auf die Beschreibung des
4 Verfahrens, die ich auf Seite 4 der ersten Abhandlung gegeben habe,
verweisen. Fast ausnahmslos habe ich die Verstümmelung des Gross¬
hirns auf mehrere Operationsakte vertheilt, dergestalt, dass zwi¬
schen zwei Operationen jedesmal ein Zeitraum von einigen Wochen
verstrich. In der Regel verfuhr ich folgendermassen. In der ersten
Sitzung wurden zwei Trepanlöcher linkerseits im Bereich des pla¬
num temporale angebracht, und ein Theil der linken Halbkugel des
Grosshirns herausgespült. Nach Verlauf mehrerer Wochen, nach¬
dem inzwischen die äussere Wunde längst vernarbt war, wurde der¬
selbe Eingriff rechterseits gemacht. Abermals nach einer Frist von
einigen Wochen wurde die linke Halbkugel einer neuen Durchspü¬
lung unter Anlegung neuer Trepanlöcher unterzogen. Der nächste
Operationsakt galt dann wieder der rechten Halbkugel. Zu mehr
als vier Operationsakten habe ich es in dieser Versuchsreihe bei
einem und demselben Thiere bisher nicht gebracht, weil die Thiere
den unvermeidlichen Zwischenfällen erlagen. Die Mehrzahl starb
an Gehirnentzüudung oder an deren Folgen. Einige gingen plötz¬
lich, nachdem die äussere Wunde längst verheilt war, an einer
frischen inneren Hirnblutung zu Grunde. Bei Einzelnen liess sicli
trotz sorgfältiger Untersuchung der Leiche die nächste Ursache des
Todes nicht ermitteln. Auf Grund der Erfahrungen, welche ich an
einseitig operirten Thieren gemacht hatte, konnte ich die Störungen,
welche bei doppelseitig Verstümmelten eintreten mussten, zum gros¬
sen Theil vorausberechnen, doch wurde ich auch durch manche Er¬
scheinung überrascht, die ich nicht vorausgesehen hatte, wenn ich
sie auch jetzt nachträglich als nothwendig abzuleiten vermag. Um
das Gesagte durch ein Beispiel zu erläutern, so wird Jemand, der
einen Einäugigen noch so sorgfältig beobachtet hat, sich doch keine
hinreichende Vorstellung von der Hilflosigkeit eines Blinden machen,
der beide Augen verloren hat, obwohl beide Augen gleichwerthige
Organe sind. Der Abstand zwischen einem Thiere, dessen eine Hirn¬
hälfte verstümmelt ist und einem solchen, welches auf beiden Sei¬
ten des Grosshirns annähernd symmetrische Verletzungen davon¬
getragen hat, ist ebenso gross wie zwischen einem Einäugigen und
einem Blinden.