K. Sie bur".
332
gehn. Verhältnismäßig: große Mengen lassen sich Hunden per
os heibringen, ohne die Tiere allzusehr zu schädigen.
Bei einem Hunde, der innerhalb drei Tagen 2,5 g Cup-
ferron erhalten hatte, fanden sich am Ende dieser Periode
Zeichen einer leichten Nephritis: Spuren von Eiweiß im Harn
und im Sediment rote Blutkörperchen und einige hyaline Zylinder.
Der Harn an und für sich reduzierte nicht, wohl aber, nach¬
dem er 30 Minuten mit Salzsäure erwärmt war. Der die Re¬
duktion bedingende, durch Hydrolyse entstandene Körper gab,
wenn auch in dieser Form im Harn unschön, die Reaktionen
der Glukuronsäure. Somit war der Gedanke an einen Über¬
gang des Cupferrons in den Harn in Form einer gepaarten
Glukuronsäure gegeben und es wurde nun versucht, größere
Mengen dieser Substanz in reinem Zustande zu isolieren.
Es wurde mehreren Hunden gleichzeitig drei bis fünf
Tage hindurch je 1 g Cupferron verfüttert. Vorher wurden die
Tiere einige Tage unter normalen Bedingungen im Versuchs-
kälig gehalten, im Harn aber niemals nachweisbare Mengen
von Glukuronsäure frei oder in Paarung gefunden. Die Harne
wurden vereinigt und, um sie von dem eventuell vorhandenen
Eiweiß zu befreien, zum Sieden erhitzt und filtriert. Der nun
zunächst durch Bleiacetat hervorgerufene Niederschlag zeigte
sich bei der Verarbeitung frei von den gesuchten Stoffen. Nun¬
mehr wurde mit Bleiessig gefällt. Wie durch Reduktionsproben
festgestellt werden konnte, ging die gepaarte Glukuronsäure
auch nicht völlig in diesen durch basisches Blei gebildeten
Niederschlag. Erst durch Bleiessig -j- Ammoniak wurde eine
völlige Ausfällung der Substanz erzielt.
Bei der Verarbeitung dieses Bleiniederschlags erwies sich
Schwefelsäure, Natriumsulfat oder Natriumcarbonat nicht als
zweckmäßig. Denn selbst der vorsichtige Zusatz von Schwefel¬
säure schien Zersetzung der Glukuronsäure herbeizuführen und
bei Anwendung von Sulfat oder Natriumcarbonat ließen die
Ausbeuten zu wünschen übrig.
So wurde denn der Bleiniederschlag in Wasser suspen¬
diert und durch Einleiten von Schwefelwasserstoff zerlegt. Das
Bleisulfid wurde noch einige Male mit etwas warmem Alkohol