222
Hartwig Franzen und G. Greve,
Vergleich der gefundenen absoluten Werte.
Tabelle Nr. 8 9
. 1. Tag
311
287
2. »
358
890
3. >.
926
1813
4. »
898
2218
5. »
1379
2449
6. ■»
1142
2651
7. *
—
2824
! der während der einzelnen Tage
! vergorenen
Ameisensäure.
Innerhalb des
sind vergoren HCOOH
Tabelle Nr. 8
9
1. Tages
311
287
2. »
47
603
3. »
568
923
4. »
+ 28
405
5. »
481
231
6. »
+ 237
202
7. »
—
173
Die bei 21° erhaltenen Resultate sind ebenso wie die
bei 17° recht ungleichmäßig. Versuchsreihe 8 kommt nun
aber für Vergleichszwecke nicht in Betracht, da nachgewiesener¬
maßen in den einzelnen Kolben eine ungleichmäßige Bouillon
zur Anwendung kam. Die ungleichmäßige Beschaffenheit der
zur Anwendung gekommenen Bouillon drückt sich auch in den
beobachteten makroskopischen Erscheinungen aus, fast immer
findet sich die Bemerkung «Kolben sehen ungleichmäßig aus»
Für Vergleichszwecke mit den bei anderen Temperaturen er¬
haltenen Werten kommt also nur die Versuchsreihe 9 in Betracht.
Die Menge der überhaupt vergorenen Ameisensäure ist
0,2824 g = 61,36°/o, diese Menge ist nach 7 Tagen erreicht;
dann ist aber die Gärung noch nicht beendet. Die Haupt¬
intensität der Gärung liegt innerhalb des 3. Tages; innerhalb
dieses Tages werden 0,0923 g = 20,06°/o Ameisensäure vergoren.
3. 27°.
Ein Teil der Versuchsreihen, welche über die Vergärung
der Ameisensäure durch Bac. prodigiosus Kral bei 27° vor-