Zur Abwehr.
Von
O. Schümm,
(Der Redaktion zugegangen am 7. Dezember 19oy.i
Die im 4. Heit von ßd. LXIII dieser Zeitschrift erschienene Ab¬
handlung von Prof. Dr. K. Bürker enthält eine Fußnotiz, in der Herr
Prof. Dr. Bürker mir vorwirft, ich habe in meiner in dieser Zeitschrift,
Bd. LIX, Heft 1, erschienenen kurzen Mitteilung «Ein neues Bunsen-
Spektroskop für die genauere Untersuchung der Absorptionsspektra von
Flüssigkeiten» unterlassen zu erwähnen, daß ich bezüglich der Benutzung
des «Albrechtsehen Glaskörpers»1) zu «vergleichend spektroskopischen^
Zwecken in ihm «einen Vorgänger» gehabt habe. Herr Prof. Dr. Bürker
ist schon deshalb nicht berechtigt, einen derartigen Vorwurf zu erheben,
weil er selbst es unterlassen hat. klar zum Ausdruck zu bringen, daß
er schon vor langer Zeit einen «Vorgänger» gehabt hat.2) der für den
«Albrechtsehen Glaskörper» eine Anwendungsweise vorgeschlagen hat.
die sich «im wesentlichen» mit der von Herrn Prof.vDr. Bürker bei
seinem Spektroskop benutzten Anwendungsweise deckt ! 3) Meine von
Herrn Prof. Dr. Bürker angeführte kurze Veröffentlichung hatte zudem
den Charakter einer vorläufigen Mitteilung, was schon daraus erhellt, daß
in einer Fußnote dieser Mitteilung auf eine «genauere Beschreibung des
ganzen Apparates» an anderer Stelle hingewiesen wird. Die ausführliche
Beschreibung meines Apparates ist auch erfolgt.4) Als Herr Prof.Dr. Bürker
sich seinerzeit brieflich bei mir beklagte, war schon derjenige Teil meines
inzwischen erschienenen Buches «Klinische Spektroskopie». als Probe¬
druck fertig, in dem Herrn Prof. Dr. Bürkers Spektroskop von mir genau
besprochen worden ist, sodaß ich ihm die betreffenden Teile des Probe¬
drucks zusenden konnte! Darüber schweigt Herr Prof. Dr. Bürker. _
Daß ich nicht die Absicht hatte, Herrn Prof. Dr. Bürkers Verdienst zu
ignorieren, geht daraus hervor, daß in meinem Buche an der Stelle, wo
meine Apparatkonstruktion besprochen wird, nochmals auf Herrn
Prof. Dr. Bürkers Spektroskop hingewiesen worden ist. Das alles war,
V) Auch «Hüfners Rhombus» genannt.
*) Vgl. Krüss. Kolorimetne und quantitative Spektralanalyse, Ham¬
burg und Leipzig, bei L. Voss.
'*) Ich vermag wenigstens keinen «wesentlichen» Unterschied darin
zu erblicken, wenn man Hüfners Rhombus einerseits zum Vergleich
zweier verschieden dicker Schichten der gleichen Flüssigkeiten, ander¬
seits zum Vergleich zweier verschiedener Flüssigkeiten benutzt!'
4) 0. Schümm, Klinische Spektroskopie, Jena, bei Gustav Fischer.